|
Asbest - Lehrgang nach TRGS 519 Anlage 4c
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen Auszubildende |
| Inhalte | Weiterbildung zum Erwerb der Sachkunde nach Nr. 2.7 und gemäß Anlage 4c der TRGS 519 für Asbest Abbruch-, Sanierung- und Instandhaltungsarbeiten (2 Tageslehrgang) Durchführung von Asbest-ASI-Arbeiten an Asbestzement und Arbeiten geringen Umfangs an schwach gebundenen sonstigen Asbestprodukten • Eigenschaften und Gesundheitsgefahren • Verwendung von Asbest • Vorschriften und Regelung für Tätigkeiten mit Asbest • Personelle Anforderungen • Sicherheitstechnische Maßnahmen • Praxisübung: Persönliche Schutzausrüstung, Absperrung und Arbeitsverfahren • Abfallbehandlung
Der Lehrgang befähigt nach einer Prüfung vor der Arbeitsschutzbehörde folgende Arbeiten im Bereich Asbest durchzuführen: Asbest-ASI-Arbeiten an Asbestzement
• Umfangreiche Arbeiten • Arbeiten geringer Exposition • Arbeiten geringen Umfangs Instandhaltungsarbeiten
An schwach gebundenen und sonstigen Asbestprodukten
• Arbeiten geringer Exposition • Arbeiten geringen Umfangs
Sowie die Abfallbehandlung.
|
| Dauer | 17 Unterrichtseinheiten (2Tage) täglich von 08.15 Uhr – 17:00 Uhr |
| Abschluss | Prüfung vor der Arbeitsschutzbehörde (Landesdirektion Sachsen) Teilnahmebescheinigung |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
400 € | | 280 € |
inkl. umfangreicher Lehrgangsunterlagen und 60 € Prüfungsgebühr
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Befähigte Person / Sachkundiger für Leitern und Tritte
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Dieses Seminar vermittelt Ihnen umfangreiche Kenntnisse über Einsatz, Sicherheitseinrichtungen und Prüfung der verschiedenen Leitertypen. Sie lernen, wie Sie als Befähigte Person Leitern und Tritte professionell und effizient prüfen und beurteilen.
• Unfallbeispiele, Eingriff smöglichkeiten der Befähigten Person • Rechtsgrundlagen für Befähigte Personen bzw. Sachkundige (BetrSichV, TRBS 2121 Teil 2, BGV D36, DGUV Information 208-016 (ehem. BGI 694), autonomes Arbeitsschutzrecht) • Befähigte Person: Aufgaben, Rechte und Pfl ichten, Haft ung • Übersicht über Leitern und Tritte nach DIN-Normen, Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten • Konstruktion, Kennzeichnung und Sicherheitsanforderungen • Benutzung, Überwachung und Wartung • Einweisung in die Prüfung von Leitern und Tritten |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Akademie GmbH Thüringen |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
400,- € | | 280,- € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Befähigte Person für Brandschutztüren und –Tore
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) , Brandschutzbeauftragte, Schornsteinfegermeister / innen Schornsteinfegergesellen / innen , Personen, die für den sicheren Zustand von Brandschutztüren und -toren sowie Feststellanlagen verantwortlich sind |
| Inhalte | Neben einem Überblick über Feuer- und Rauchschutzabschlüsse im Allgemeinen, werden das aktuell geltende Regelwerk und die dazugehörigen Funktionsweisen vermittelt. Zusätzlich werden die Pflichten und Instandhaltungsmaßnahmen seitens der Bauherren, Betreiber und Arbeitgeber näher betrachtet. Das Gebot zur Trennung von freien und hoheitlichen Tätigkeiten steht am Nachmittag im Mittelpunkt. Wettbewerbsrechtliche Antworten zu Fragen rund um die Werbung von freien und hoheitlichen Tätigkeiten und den eigenen Internetauft ritt runden diesen Seminartag ab. |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifi kat der TÜV SÜD Akademie Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG.
Nach 5 Jahren ist eine Rezertizierung erforderlich. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Befähigte Person für die Erarbeitung und Prüfung von Flucht-, Rettungs- und Feuerwehrplänen
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) Brandschutzbeauftragte |
| Inhalte | Inhalte sind die kompetente Beurteilung, sowie die korrekte Erstellung von Feuerwehr-, Flucht und Rettungspläne.
Zudem werden alle Änderungen bei der Erstellung von Brandschutzordnungen nach DIN 14096:2014 und Hinweise für die Erstellung von Plänen in Schulen vermittelt. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat der TÜV SÜD Akademie Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Befähigte Person für die Überprüfung von Brandschutzklappen
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) , Brandschutzbeauftragte Schornsteinfegermeister / innen, Schornsteinfegergesellen / innen |
| Inhalte | Brandschutzklappen spielen eine wichtige Rolle im Brandschutz: Im Brandfall unterbrechen sie den Lüftungskanal und verhindern so, dass sich Feuer und Rauch ausbreiten können. Damit sie im Ernstfall ihre Aufgabe sicher erfüllen, müssen Brandschutzklappen regelmäßig überprüft werden. Die Praxis zeigt, dass viele Brandschutzklappen nicht einsatzfähig sind, weil keine Wartung erfolgte. Nach Besuch dieses Seminars sind Sie in der Lage, die wiederkehrende Überprüfung der Brandschutzklappen in raumlufttechnischen Anlagen eigenständig und fachgerecht durchzuführen.
Inhalt: - Gesetzliche Grundlagen - Aufbau, Einbauvorschriften, Bestandteile und Prüfzeichen von Brandschutzklappen - Verkleiden, Dämmen und Verpressen, Ausführung von Brandschotts - Warten und Prüfen von Brandschutzklappen - Praktische Unterweisungen an Brandschutzklappen - Prüfung
Nutzen: Sie erwerben die notwendige Sachkunde zur fachgerechten Überprüfung von Brandschutzklappen Sie verhindern, dass sich Feuer und Rauch im Gebäude ausbreiten können Die Anforderungen der Landesbauordnungen und der Lüftungsanlagen-Richtlinie sind Ihnen vertraut.
Prüfung: Abschlussprüfung
Abschluss: Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV Akademie GmbH Thüringen. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat Akademie GmbH Thüringen Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV Akademie GmbH Thüringen. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
450,- € | | 315,- € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Befähigte Person für die Überprüfung von Rauch und Wärmeabzugsanlagen
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) , Brandschutzbeauft ragte Schornsteinfegermeister / innen, Schornsteinfegergesellen / innen Mitarbeiter, die in der Planung, Ausführung und Funktionsbeurteilung von RWA-Anlagen tätig sind |
| Inhalte | Dieses Seminar vermittelt Ihnen das Fachwissen, welches benötigt wird, um die wiederkehrenden Überprüfungen der RWA-Anlagen sicher und gesetzeskonform durchzuführen. Dazu informieren Brandschutzexperten über die betreffenden rechtlichen Auflagen und erweitern Ihr technisches Wissen zu Bau- und Ausführungsformen dieser Brandschutzanlagen. Für einen Praxisbezug sorgt eine ausführliche Begehung. |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat der TÜV SÜD Akademie Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Brandschutzbeauftragter mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Lehrgang in Vorbereitung. Bitte melden Sie sich an.
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Als Brandschutzbeauftragter unterstützen und beraten Sie Arbeitgeber, Unternehmer oder Gebäudebetreiber in allen Fragen des Brandschutzes. Nach erfolgreichem Abschluss des Lehrganges sind sie in der Lage, die vielfältigen Tätigkeiten eines Brandschutzbeauftragten auszuführen und beratend in allen fragen des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes tätig zu werden.
Inhalt: - rechtliche Grundlagen - Aufstellung und Aktualisierung von Brandschutzordnungen - Überwachung und Instandhaltung brandschutztechnischer Einrichtungen sowie Anpassung an betriebliche und bauliche Veränderungen des Unternehmens - Brandlehre - Brand- und Explosionsgefahr - Organisatorischer Brandschutz - Baulicher Brandschutz - Anlagetechnischer Brandschutz |
| Dauer | 64 Unterrichtseinheiten inkl. Prüfung |
| Abschluss | Bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen und nach Bestehen der abschließenden Prüfung berechtigt diese Qualifikation den Teilnehmer, die Bezeichnung „Brandschutzbeauftragter (ZIV) mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ zu führen. Das Zertifikat können nur Schornsteinfeger erwerben, die ihre Tätigkeiten im Rahmen des zertifizierten QM-/UM-Systems des Schornsteinfegerhandwerks ausüben. Die Gültigkeit der Zertifizierung ist unbegrenzt.Zertifikat TÜV Rheinland |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
1360 € | | 950 € |
inkl. Prüfungsgebühren und TÜV Rheinland-Zertifikat Bei erreichen der Mindestteilnehmerzahl (15 TN) wird der Lehrgang durchgeführt.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Brandschutzhelfer und Räumungshelfer (gemäß § 10 Arbeitsschutzgesetz u. ASR A 2.2)
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen Auszubildende |
| Inhalte | Im Lehrgang zum Brandschutzhelfer werden die Kenntnisse aller relevanten Aspekte des vorbeugenden, abwehrenden und organisatorischen Brandschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz und der BGI/GUV-I 5182 vermittelt.
Neben einem Überblick über die aktuellen Rechtsvorschrift en sind dies die Grundlagen des betrieblichen Brandschutzes – vom baulichen Brandschutz über die Brandschutzaufklärung bis hin zum Umgang mit Feuerlöschern. Auch die Räumung eines Gebäudes und die zu erwartenden Gefahren werden thematisiert.
Brandschutzhelfer können nicht nur Brände mit den zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln löschen, sie wissen auch, welche Maßnahmen bezüglich einer Räumung einzuleiten sind. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat der TÜV SÜD Akademie Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Brandschutztechniker (ZIV) mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation
Lehrgang in Vorbereitung. Bitte melden Sie sich an.
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Die Voraussetzung zur Teilnahme am Lehrgang ist der Nachweis der erfolgreichen Teilnahme am Lehrgang Brandschutzbeauftragter. |
| Inhalte | Das Schornsteinfegerhandwerk ist in vielen Bereichen in den Brandschutz eingebunden. Das zeigt die Nennung von Aufgaben, wie sie im Schornsteinfeger-Handwerksgesetz aufgelistet sind. Im Zuge der Liberalisierung und Entbürokratisierung überträgt der Staat öffentliche Aufgaben an fachkundige Personen bzw. überlässt es der Eigenverantwortung der Bürger, für den Personen- und Sachschutz selbsttätig Sorge zu tragen. Die Fortbildungsmaßnahme ist geeignet, Schornsteinfeger zum Brandschutztechniker für folgende Aufgaben zu qualifizieren: • Unterstützung bei der öffentlich-rechtlichen Brandschau im Sinne der Brandschutzgesetze der Länder • Akzeptanz als Sachkundiger im Rahmen der Baubestimmungen • Mitarbeit bei Brandschutzkonzepten für Wohnbebauung • Bundesweite Aktionen zur Akzeptanz und Verbreitung von Rauchwarnmeldern in verschiedenen Arbeitskreisen • Aufklärung über den vorbeugenden Brandschutz des Schornsteinfegerhandwerks • Brandschutzaufklärung und Brandschutzerziehung • Brandschutzbeauftragter Insbesondere sollte die Fortbildungsmaßnahme zur selbständigen Durchführung einer Brandschau / Gefahrenverhütungsschau für kleine und mittelgroße Objekte befähigen.
Die Ausbildung umfasst weiterhin alle Inhalte der „Richtlinie zu Bestellung, Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“ (Richtlinie 12/09-01 der Vereinigung zur Förderung des Deutschen Brandschutzes e.V. -vfdb-), sowie der berufsgenossenschaftlichen Information BGI 847 „Aufgaben, Qualifikation und Ausbildung von Brandschutzbeauftragten“. Die Kenntnisse werden durch eine Prüfung gemäß Rahmen-Prüfungsordnung der vfdb nachgewiesen. Die Ausbildung beinhaltet die wesentlichen Kriterien der Confederation of Fire Protection Associations Europe (CFPA-Europe). |
| Dauer | 184 UE inkl. Prüfung täglich von 08.30 bis 16.30 Uhr |
| Abschluss | Prüfung (schriftlich, mündlich und Projektarbeit)
Bei Erfüllen der Zugangsvoraussetzungen und nach Bestehen der abschließenden Prüfung berechtigt diese Qualifikation den Teilnehmer, die Bezeichnung „Brandschutztechniker (ZIV) mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation“ zu führen. Die Gültigkeitsdauer des Zertifikats beträgt 3 Jahre. Das Zertifikat können nur Schornsteinfeger erwerben, die ihre Tätigkeiten im Rahmen des zertifizierten QM-/UM-Systems des Schornsteinfegerhandwerks ausüben.
|
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
2.700,00 | | 1.900,00 |
inkl. Prüfungsgebühren und TÜV Rheinland-Zertifikat (3 Jahre gültig) Bei erreichen der Mindestteilnehmerzahl (15 TN) wird der Lehrgang durchgeführt.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Elektrofachkraft Auffrischung
|  |
|
| Zielgruppe | Elektrofachkräfte |
| Inhalte | Das Zertifikat "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten" hat eine Gültigkeitsdauer von drei Jahren. Aus Versicherungsrechtlichen Gründen muss nach Ablauf eine Nachschulung erfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss gilt das Zertifikat weiter für die nächsten drei Jahre. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat der HWK Halle/Saale |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
360 €< | | 250 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Sie möchten bei der Durchführung von Arbeiten in Ihrem eingetragenen Gewerk auf Grund technischer Zusammenhänge auch zugehörige elektrische Betriebsmittel mit anschließen, sind aber kein Elektriker?
Dann benötigen Sie die Qualifikation zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten.
• Grundlagen der Elektrotechnik • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stroms auf den Menschen • Schutz gegen elektrischen Schlag • Maßnahmen zur Unfallverhütung • betriebsspezifische, elektrotechnische Anforderungen |
| Dauer | 40 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Mit bestandener Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat, welches dazu berechtigt, als bestellter verantwortlicher Fachmann im Unternehmen tätig zu sein. Die Gültigkeit des Zertifikates ist auf 3 Jahre beschränkt. Zum Erhalt der Qualifikation ist innerhalb von 3 Jahren der Besuch eines "Auffrischungs-Lehrgangs" (8UE) nachzuweisen. Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der Handwerkskammer Halle (Saale). |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
640,- € | | 450,- € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Energieausweise für Wohngebäude - Rechtssicheres Ausstellen und Stichprobenkontrollen
|  |
|
| Zielgruppe | Energieberater /innen |
| Inhalte | Im Seminar lernen Nachweisberechtigte, wie Energieausweise rechtssicher ausgestellt und Fehler vermieden werden. Dabei wird auch ein Blick hinter die Kulissen gegeben, auf welche Aspekte bei der Prüfung Wert gelegt wird.
Es werden auch die Neuerungen der kommenden Gesetzgebung im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes GEG dargestellt.
In diesem Seminar bekommen Sie einen Überblick über Wege und Werkzeuge zur erfolgreichen Nachweisführung und darüber hinaus Argumentationshilfen für die Energieplanung bis hin zur Entwicklung von KfW-Effizienzhäusern. Die aus dem gesetzlichen Rahmen resultierenden Anforderungen an die Nachweisberechtigten werden kompetent und komprimiert vorgestellt und Fragen aus der Praxis eingehend besprochen. • Anforderungen der EnEV und des GEG • Änderungen im GEG gegenüber EnEV und Wärmegesetz • Pflichten des Ausstellers von Nachweisen • Relevante Normen in der Nachweisführung • DIN V 18599, DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10 • Unterschiede bei den Rechenverfahren und deren Auswirkung • Abgrenzung von Wohn- zu Nichtwohngebäuden und Umgang mit gemischt genutzten Gebäuden • Tipps, Kniffe und Fallen bei der Energieausweisausstellung • Besonderheiten im Gebäudebestand • Anforderungen an die Dokumentation • Prüfung von Energieausweisen - Was kommt auf den Aussteller zu? • Typische Fehler und deren Vermeidung • Aufwand zur Ausstellung von Energieausweisen • Abgrenzung zu KfW-Nachweisen und Energieberatung • Fragerunde |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
230 € | | 160 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Energieeffizienz - Expertenliste „Energieberatung – Basic“ Modul 1
|  |
|
| Zielgruppe | Energieberater des Handwerks |
| Inhalte | Anwendungen der EnEV in der Praxis - Inhaltlicher Überblick - Grundbegriffe - Anforderungen bei Neubauten und Bestand - Grundlagen bei der Erstellung von Energieausweisen im Neubau und Bestand - Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes - Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt
EU – Gebäuderichtlinien und Normen - inhaltlicher Kurzüberblick - EU-Gebäuderichtlinie und ihre Umsetzung in Deutschland - Abhänigkeiten im Zusammenspiel der verschiedenen Verordnungen bzw. Gesetze
Effizienzhaus, solares Bauen, klimagerechter Gebäudeentwurf, Wärmespeicherungsvermögen - Kenntnisse über energetische Standarts bei Neubauten und im Bestand - Anforderungen an energieeffiziente Gebäude - Ausrichtung und Gestaltung von Gebäuden, Praxisbeispiele - Zusammenwirken von Technik und Gebäude
Energetische Grundlagen - physikalische Wirkprinzipien und Energiekennwerte - Grundlagen des Wärme und Feuchteschutzes (Temperaturverlauf in Bauteilen, Glaser-Diagramm,Nutzereinfluß, Wärmebrücken) - Berechnung von U-Werten - Wärmebrücken - Luftdichtheit
Wärmedämmstoffe und Systeme im Vergleich - Baustoffe, Eigenschaften und Einsatzgebiete, Brandschutz
Außen- und Dachdämmung unter Berücksichtigung des Feuchte-, Schall- und sommerlichen Wärmeschutzes - grundsätzliche Konstruktionen für Wände, Fenster, Dach, Decken, Fußböden - Dämmungsmaßnahmen von Außenbauteilen und Bauteilen zu unbeheizten und teilweise genutzten Räumen im Bestand und Neubau
Schwachstelle Gebäudehülle: Wärmebrücken, Lüftungswärmeverluste - Erfassung, Ausweisung, Berechnung und Vermeidung von Schwachstellen (Wärmebrücken und Lüftungswärmeverlusten) unter Hinweis auf die Behaglichkeit durch Reduzierung von Zugluft und Fußkälte durch Sanierungsmaßnahmen - Reduzierung energetischer Verluste- Wärmedämmung und Luftdichtheit in Neubau und Bestand |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmezertifikat der Bildungsstätte mit Fortbildungscode für Anerkennung bei der DENA
Hinweis: Energieberater, die in der Expertenliste der DENA eingetragen sind, müssen zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung alle 3 Jahre Fortbildungen (24UE) nachweisen.
|
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
400 € | | 280 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Energieeffizienz - Expertenliste "Energieberatung - Gebäudehülle" Modul 2
|  |
|
| Zielgruppe | Energieberater des Handwerks Lehrgang zur Aufrechterhaltung der Eintragung in die Expertenliste der DENA |
| Inhalte | 1. Anwendungen der EnEV in der Praxis.
- Inhaltlicher Überblick - Grundbegriffe - Anforderungen bei Neubauten und Bestand - Grundlagen bei der Erstellung von Energieausweisen im Neubau und Bestand - Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes - Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt
2. Energetische Grundlagen
- physikalische Wirkprinzipien und Energiekennwerte - Grundlagen des Wärme und Feuchteschutzes (Temperaturverlauf in Bauteilen, Glaser- Diagramm,Nutzereinfluss, Wärmebrücken) - Berechnung von U-Werten - Wärmebrücken - Luftdichtheit
3.Innen- und Kerndämmung
- Grundlagen Innendämmung unter Berücksichtigung der Wärmebrücken, insbesondere der Anschlüsse der Decken, Fußböden und Innenwände an die Außenwände
4. Grundlagen sommerliche Behaglichkeit / Wärmeschutz
- Grundlagen solare Wärmelast im Sommer - Möglichkeiten zur Vermeidung
5. Wärmebrücken in Neubau und Bestand
- Beispielrechnung Wärmebrücke mit Software und Gleichwertigkeitsnachweis
6. Wirtschaftlichkeit
- Berechnungsvarianten zur Wirtschaftlichkeit mit Angaben zur Amortisation und einer auf denBeratungsempfänger zugeschnittenen Darstellung zur Rentabilität der einzelnen Maßnahmen - Berechnungsmethoden - Methoden zur Entscheidungsfindung in Neubau und Bestand
7. Förderung
- Informationsüberblick bezüglich der Fördermöglichkeiten für Maßnahmen zur Reduzierung des Energieeinsatzes
|
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmezertifikat der Bildungsstätte mit Fortbildungscode für Anerkennung bei der DENA
Hinweis: Energieberater, die in der Expertenliste der DENA eingetragen sind, müssen zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung alle 3 Jahre Fortbildungen (24UE) nachweisen.
|
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
400 € | | 280 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Energieeffizienz - Expertenliste "Energieeffizienzhaus - Luftdurchlässigkeitsmessung" Modul 2.1
|  |
|
| Zielgruppe | Energieberater des Handwerks |
| Inhalte | 1. Anwendungen der EnEV in der Praxis 2. Grundlagen zur Planung / Ausführung luftdichter Gebäude 3. Konstruktionsempfehlungen, Vorstellung geeigneter luftdichter Bauteilanschlüsse 4. Einschätzung von Undichtheiten, ihre Vermeidung und Behebung im Neubau und Bestand 5. Normative Grundlagen zur Luftdurchlässigkeitsmessung: DIN EN 13829 und NEU DIN EN ISO 9972 6. Förderung |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmezertifikat der Bildungsstätte mit Fortbildungscode für Anerkennung bei der DENA
Hinweis: Energieberater, die in der Expertenliste der DENA eingetragen sind, müssen zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung alle 3 Jahre Fortbildungen (24UE) nachweisen.
|
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
230 € | | 160 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Energieeffizienz - Expertenliste „Energieberatung Nachweisführung in der Praxis“ Modul 1.1
|  |
|
| Zielgruppe | Energieberater des Handwerks |
| Inhalte | Anwendungen der EnEV in der Praxis - Inhaltlicher Überblick - Grundbegriffe - Anforderungen bei Neubauten und Bestand - Grundlagen bei der Erstellung von Energieausweisen im Neubau und Bestand - Aspekte des Bestands- und Denkmalschutzes - Praxisbeispiele: Auslegungsfragen des DiBt
Softwareprogramme für die energetische Bewertung von Wohngebäuden - Informationsüberblick über die am Markt angebotenen Softwareprogramme - Erfahrungswerte beim Einsatz
U-Wertberechnung
Ausstellen von Energieausweisen und Erstellen von Modernisierungsempfehlungen auch im Zusammenhang mit Wirtschaftlichkeit - erreichbare Energieeinsparungen - Praxistipps, typische Fehler beim Ausstellen von Energieausweisen - Durchführen von Berechnungen nach anerkannten Rechenverfahren - Hinweise zum Erstellen von Modernisierungsempfehlungen (Grundlagen: Schwachstellen Gebäudehülle / Anlagentechnik)
Projektbericht (Energieberatungsbericht) - Ausarbeitung eines beispielhaften Energieberatungsberichts, wobei das Ergebnis den Mindestanforderungen an eine Vor-Ort-Beratung nach den Richtlinien entsprechen muss. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmezertifikat der Bildungsstätte mit Fortbildungscode für Anerkennung bei der DENA
Hinweis: Energieberater, die in der Expertenliste der DENA eingetragen sind, müssen zur Aufrechterhaltung Ihrer Eintragung alle 3 Jahre Fortbildungen (24UE) nachweisen.
|
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
215 € | | 150 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Fachkraft für Feststellanlagen (nach DIN 14677)
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) , Brandschutzbeauftragte Schornsteinfegermeister / innen , Schornsteinfegergesellen / innen Personen mit Kenntnissen zu Feuer- und Rauchschutzabschlüssen, die den Kompetenznachweis „Fachkraft für die wiederkehrende Prüfung von Feststellanlagen“ erwerben wollen Fachkräfte für Feststellanlagen, die eine Schulung zur Aufrechterhaltung ihrer Kompetenzen benötigen (alle 5 Jahre) |
| Inhalte | Relevante Inhalte sind die aktuell geltenden Richtlinien und Anforderungen für Feststellanlagen, sowie die einzelnen Bestandteile und Funktionsweisen |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Nach bestandenem Abschlusstest erwerben Sie den Kompetenznachweis einer Fachkraft für Feststellanlagen nach DIN 14677. Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG.
Nach 5 Jahren ist eine Rezertizierung erforderlich. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Fachkundiger für die Erarbeitung und Prüfung der Brandschutzordnung (nach DIN 14096)
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) Brandschutzbeauftragte |
| Inhalte | Im Lehrgang werden alle notwendigen Kenntnisse für die Erstellung einer Brandschutzordnung nach DIN 14096 und die praktische Umsetzung bis hin zur Beurteilung vermittelt. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat der TÜV SÜD Akademie Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Feuerstätte trifft auf Lüftung
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Der Nachweis der ausreichenden Verbrennungsluftversorgung ist eine der wesentlichsten Voraussetzungen für den sicheren Betrieb von raumluftabhängigen Feuerstätten. Die ausreichende Verbrennungsluftversorgung beeinflusst nicht nur die hygienisch einwandfreie Verbrennung, sie ist auch Grundlage für die ordnungsgemäße Abgasabführung. Mit der DVGW-TRGI 2018 wurde ein wesentlich geänderter Nachweis eingeführt. Bei der praktischen Anwendung traten und treten immer wieder Auslegungsfragen auf.
Die Beeinflussung des sicheren Betriebes von Feuerungsanlagen durch in der gleichen Nutzungseinheit installierte Lüftungsanlagen wird häufig unterschätzt. Für den Schornsteinfeger sind umfassende Kenntnisse dieser Thematik Voraussetzung für die sichere Beurteilung der Feuerungsanlage.
● Rechnerischer Nachweis ausreichende Verbrennungsluftversorgung nach DVGW – TRGI 2018 ● Beachtung vorhandener Lüftungsanlagen ● Möglichkeit der Kontrolle des rechnerischen Nachweises mit messtechnischem Nachweis nach DVGW AB G 625 ● Auswahl der passenden Sicherheitseinrichtungen ● Möglichkeiten des messtechnischen Nachweises nach Beiblatt 3 der DIN 1946-6 |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
240 € | | 170 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Forum20 - Rezertifizierung Brandschutztechniker / Beauftragte
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker / Brandschutzbeauftragte |
| Inhalte | 1. Tag: (4UE) Baulicher Brandschutz - Brandverhalten von Bauprodukten und Bauarten (Dr.-Ing. Michael Herrmann) (4UE) Anlagentechnischer Brandschutz - Abschottungssysteme (Marco Rücker Fa. Würth) 2. Tag: (4UE) Abwehrender u. organisatorischer Brandschuttz - Handbetätigte Feuerlöschgeräte, Löschtraining in der praktischen Umsetzung (Tim Barczynski) (4UE) Baulicher Brandschutz - Schächte im Trockenbau (Dr.-Ing. Michael Herrmann) |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
400 € | | 280 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Gebäudeenergieberater des Handwerks
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen |
| Inhalte | Steigende Energiepreise und gesetzliche Bestimmungen zwingen Eigentümer von Immobilien und Bauträger dazu, sich mit der Energieeffizienz von Gebäuden zu befassen.
Es bedarf besonderer Kompetenzen, um das Haus als System aus Gebäudehülle, Haustechnik und Verbrauchsgeräten zu verstehen und zu bewerten. Gebäudeenergieberater erfüllen diese speziellen Anforderungen und können dadurch ihren Kunden individuelle Lösungen präsentieren, die alle technischen und wirtschaft lichen Möglichkeiten sowie auch rechtliche Vorgaben berücksichtigen.
Inhalt: Baustofftechnik und Baukonstruktion, Umweltschutz, Baustoffrecycling, Wärmeschutz, Feuchteschutz, Schallschutz, Brandschutz, Energieausweis, Energie- und Umwelttechnik, Anlagentechnik, Lüft ungstechnik, Berechnung und Beurteilung der Bausubstanz, Konzepte zur Verbesserung der Energiebilanz |
| Dauer | 240 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und sind berechtigt die Bezeichnung „Gebäudeenergieerater des Handwerks“ zu tragen. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Gebührenbeispiele KÜO/RÜGVO - Online Seminar
|  |
|
| Zielgruppe | bevollmächtigte Schornsteinfegermeister/innen MV |
| Inhalte | „In diesem Seminar geht es um Gebührenfallbeispiele die im Rahmen der Feuerstättenschau nach KÜO, einer Freigabeprüfung von Abgasanlagen nach §82 LBO-MV und Gebühren nach der RÜGVO anfallen. Gebühren für hoheitliche Aufgaben müssen immer vollständig in Rechnung gestellt werden, sie dürfen also nicht, auch nicht teilweise, weggelassen, gekürzt oder erhöht werden. Des Weiteren wird auf die Rechtsbehelfsbelehrung eingegangen sowie Begriffsbestimmungen, um die Gebührentatbestände noch besser zu verstehen. Der erste Teil ist bundeseinheitlich mit den Gebühren der Bundes-KÜO und der zweite Teil ist dann Länderspezifisch MV.“ |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
160 € | | 110 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Hygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen
|
| Inhalte | Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von lüftungstechnischen Anlagen - Hygieneanforderungen - Einführung in mikrobiologische und chemische Zusammenhänge, thermische Behaglichkeit Medizinisch-gesundheitliche Aspekte und Krankheitserreger - Typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen - Erfassung mikrobiologischer Parameter Hygienische Problemzonen von RLT-Anlagen - Aufbau und Funktion von RLT-Anlagen - Bauelemente von RLT-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Befeuchter, Kühler, Wärmetauscher - Anforderungen an Anlagenplanung und -sanierung - Zusammenhänge und Hintergründe des entstehens hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung Anforderung an Planung, Herstellung, Errichtung und Wartung von RLT-Anlagen - Checklisten - Beurteilung von Instandhaltungsplänen und Wartungsverträgen unter Hygienegesichtspunkten Messverfahren zur Überwachung von RLT-Anlagen Erkennung drohender und Bewertung bereits sichbarer Hygienemängel Maßgebliche Gesetze, Vorschriften und Technische Regeln für den Anlagenbetrieb Erfahrungsaustausch und Diskussion Abschlussprüfung |
| Dauer | 16 UE |
| Abschluss | Nach erfolgreicher Abschlussprüfung erhalten Sie ein Zertifikat der TÜV SÜD Akademie welches dazuz berechtigt anspruchsvolle Hygienetätigkeiten an RLT-Anlagen durchzuführen. Sie sind dann in der Lage den hygienischen Betrieb aller raumlufttechnischen Anlagen sicherzustellen und somit gesundheitliche Risiken für die Nutzer dieser Anlagen auszuschließen. Eine erfolgreich abgeschlossene Hygieneschulung nach Kategori A beinhaltet die Hygieneschulung nach Kategorie B.
|
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
750 € | | 530 € |
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung des Lehrgangs = 15 TN.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Jahresschulungen Meister / Mitarbeiter
NEU: Tagesschulungen Module A B C D
Lehrgangstermin: Montag, 25.Januar.2021, 08:30 bis Mittwoch, 27.Januar.2021, 16:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 1.Februar.2021, 08:30 bis Mittwoch, 3.Februar.2021, 16:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 8.Februar.2021, 08:30 bis Mittwoch, 10.Februar.2021, 16:30 freie Plätze: 23 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 15.Februar.2021, 08:30 bis Mittwoch, 17.Februar.2021, 16:30 freie Plätze: 8 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Dienstag, 23.Februar.2021, 08:30 bis Donnerstag, 25.Februar.2021, 16:30 freie Plätze: 5 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 1.März.2021, 08:30 bis Mittwoch, 3.März.2021, 16:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 8.März.2021, 08:30 bis Mittwoch, 10.März.2021, 16:30 freie Plätze: 33 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 15.März.2021, 08:30 bis Mittwoch, 17.März.2021, 16:30 freie Plätze: 13 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 22.März.2021, 08:30 bis Mittwoch, 24.März.2021, 16:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 29.März.2021, 08:30 bis Mittwoch, 31.März.2021, 16:30 freie Plätze: 6 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 12.April.2021, 08:30 bis Mittwoch, 14.April.2021, 16:30 freie Plätze: 5 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 19.April.2021, 08:30 bis Mittwoch, 21.April.2021, 16:30 freie Plätze: 22 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 26.April.2021, 08:30 bis Mittwoch, 28.April.2021, 16:30 freie Plätze: 31 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 3.Mai.2021, 08:30 bis Mittwoch, 5.Mai.2021, 16:30 freie Plätze: 21 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 10.Mai.2021, 08:30 bis Mittwoch, 12.Mai.2021, 16:30 freie Plätze: 7 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 17.Mai.2021, 08:30 bis Mittwoch, 19.Mai.2021, 16:30 freie Plätze: 11 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Dienstag, 25.Mai.2021, 08:30 bis Donnerstag, 27.Mai.2021, 16:30 freie Plätze: 19 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 31.Mai.2021, 08:30 bis Mittwoch, 2.Juni.2021, 16:30 freie Plätze: 28 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 7.Juni.2021, 08:30 bis Mittwoch, 9.Juni.2021, 16:30 freie Plätze: 39 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 14.Juni.2021, 08:30 bis Mittwoch, 16.Juni.2021, 16:30 freie Plätze: 19 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 21.Juni.2021, 08:30 bis Mittwoch, 23.Juni.2021, 16:30 freie Plätze: 23 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 28.Juni.2021, 08:30 bis Mittwoch, 30.Juni.2021, 16:30 freie Plätze: 29 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 12.Juli.2021, 08:30 bis Mittwoch, 14.Juli.2021, 16:30 freie Plätze: 25 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 19.Juli.2021, 08:30 bis Mittwoch, 21.Juli.2021, 16:30 freie Plätze: 36 zur Buchung>>>
|  |
|
| Zielgruppe | bevollmächtigte Bezirksschornsteinfeger Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Um die erforderlichen Sicherheits- und Hygienemaßnahmen einzuhalten und den Ablauf aller Maßnahmen zur Aus, Fort und Weiterbildung zu ermöglichen sind folgende Änderungen im Ablauf der Weiterbildungen erforderlich:
1. Die Lehrgänge werden ausschließlich als Tageslehrgänge angeboten.
2. Übernachtungen können nur in sehr begrenztem Umfang angeboten werden, da momentan die Zimmer als Einzelzimmer für die Auszubildenden genutzt werden müssen.
3. Die Lehrgänge werden nicht mehr nach Mitgliedsländern und Betriebsinhaber oder Mitarbeiter getrennt. Das heißt, zu jedem Lehrgang können sowohl Betriebsinhaber als auch Mitarbeiter angemeldet werden. Die Lehrgänge werden dann bundeslandunabhängig durchgeführt. Bei der Ausschreibung der Lehrgänge werden die jeweiligen Dozenten benannt, so dass Teilnehmer sich auch schwerpunktmäßig bei Dozenten aus dem eigenen Bundesland anmelden können.
4. Es werden insgesamt 4 verschiedene Tagesschulungen (Modul A, B, C und D) mit je zwei Schulungsthemen angeboten.
Zu den Modulen A, B und C wird es einen Kompetenznachweis geben, der von jedem Kollegen auf freiwilliger Basis, am Ende des Schulungstages ausgefüllt werden kann. Zu jeder Tagesschulung erhalten alle Teilnehmer ein entsprechendes Zertifikat der Bildungsstätte.
Die Lehrgangsinhalte der Module A, B, C und D entnehmen Sie dem jeweiligen Termin.
|
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmezertifikat, bei Modul A B und C mit Kompetenznachweis |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Kontrollierte Wohnungslüftung - Planung / Auslegung (Fachkraft für Lüftungstechnik HWK-Modul 3b)
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | geprüfte Gebäudeenergieberater/innen Schornsteinfeger/innen |
| Inhalte | Projektierung von kontrollierter Wohnraumlüftung Die Planung und Auslegung von kontrollierten Wohnraumlüftungssystemen ist der Grundstein für den ordnungsgemäßen Betrieb von Lüftungen im Neubau oder in sanierten Wohngebäuden. Während des Lehrgangs wird die Vorgehensweise von der Planung, Auslegung inkl. Druckverlustberechnung und der späteren Bauüberwachung vermittelt. Es werden für verschiedene Lüftungssysteme Planungs- und Bauteilvorgaben erklärt und diese dann anschließend mittels herstellerneutraler Planungssoftware ausgelegt. Vorgehensweise und Anforderungen bei der Planung Planung des Lüftungssystems Erstellung eines Verlegeplans Anwendung der Planungssoftware Volumenstromberechnung nach DIN 1946-6 Druckverlustberechnung Berechnung des pneumatischen Abgleichs Dokumentation Anforderungen beim Einbau Bauüberwachung Einbaufehler |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
335 €< | | 235 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Kontrollierte Wohnungslüftung / Instandhaltung/Reinigung (Fachkraft für Lüftungstechnik HWK-Modul 3a)
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | geprüfte Gebäudeenergieberater/innen Schornsteinfeger/innen |
| Inhalte | Die kontrollierte Wohnungslüftung gewinnt im Neubau und bei der Sanierung seit Jahren immer mehr an Bedeutung. Die Anzahl an installierten Anlagen steigt stetig an und damit auch der Wartungs- bzw. Reinigungsbedarf. Im Vordergrund dieses Lehrgangs steht die Reinigung und Einregulierung bestehender Anlagen. Hierzu wird neben der Vorstellung der am Markt üblichen Systeme, die Überprüfung und Reinigung an unseren Testanlagen erläutert und praktisch durchgeführt.
• Grundlagen / Rechtsgrundlagen • Aufbau und Funktion / Technische Grundlagen • Systemüberblick (Herstellerüberblick) • Ausführungsbeispiele • Inspektion und Reinigung Geräte Vorgehensweise • Messgeräte Einregulierung • Berechnung der Sollvolumenströme nach DIN 1946-6 • Software zur Auslegung (HS, Enno, Helios, Wolf) • Praxis Reinigen / Filtertausch (Trocken/ Nass /Bälle) Einregulieren der Junkers Anlage • Praxisbespiele |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
335 €< | | 235 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Kontrollierte Wohnungslüftung Messverfahren an Lüftungsanlagen (Fachkraft für Lüftungstechnik HWK-Modul 5)
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | geprüfte Gebäudeenergieberater/innen Schornsteinfeger/innen |
| Inhalte | In diesem Lehrgang sollen die Anforderungen und die Umsetzung für die Überprüfung der Gebrauchstauglichkeit von Lüftungsanlagen vermittelt werden. Neben der Vorstellung der Messgeräte und ihre Anwendung soll in den praktischen Übungseinheiten die Umsetzung vertieft werden. Normative Grundlagen aus der DIN 1946-6 und DIN EN 12599 u.a. bilden vorab das Fundament für die ordnungsgemäße Durchführung dieser Messungen.
- Normen und Richtlinien - Messgeräte - Messverfahren - Fehlerberechnung - Luftvolumenstrom- und Luftgeschwindigkeitsmessung - Staubflächendichte - Raumluftqualität (Temperatur, Feuchte, CO2, Schall etc.) - Messpraxis (Volumenstrom an Auslässen/ in Kanälen, Vergleich von Messgeräten u.a.) |
| Dauer | Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
335 €< | | 235 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Lüftung nach DIN 18017 (Fachkraft für Lüftungstechnik HWK-Modul 2)
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | geprüfte Gebäudeenergieberater/innen Schornsteinfeger/innen |
| Inhalte | Durch die Neuregelung des Schornsteinfegerhandwerks entscheidet sich der Erfolg Ihres Betriebes zukünftig auch auf dem „freien“ Markt. Der o.g. Lehrgang vermittelt Ihnen die Grundlagen zur Reinigung von Lüftungsanlagen im Rahmen der Norm DIN 18017-3, die für die Entlüftung mit Ventilatoren zur Lüftung von Bädern und Toilettenräumen ohne Außenfenster in Wohnungen gilt. Es werden Ihnen die verschiedenen Reinigungsmethoden, für die Reinigung notwendige Geräte sowie einige Praxisbeispiele vorgestellt. Zudem werden Ihnen nützliche Umsetzungshilfen für die Praxis an die Hand gegeben.
• Grundlagen, Einführung in die Lüftungsproblematik • Rechtliche-, brandschutztechnische- und normative Vorschriften • Messverfahren / Inspektionsverfahren / Reinigungsverfahren • Praxisbeispiele • Pneumatischer Abgleich • Inspektions- und Reinigungsgeräte in der Praxis • Einregulierung von Volumenströmen mit versch. Messgeräten • Umsetzungshilfen für die Praxis |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
335 €< | | 235 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Lüftungskonzept (Fachkraft für Lüftungstechnik HWK-Modul 1)
Bitte melden Sie sich für die Warteliste an.
|  |
|
| Zielgruppe | geprüfte Gebäudeenergieberater/innen Schornsteinfeger/innen |
| Inhalte | Wegen der heute vorgeschriebenen energiesparenden Bauweise, sind die Gebäudehüllen so dicht, dass bei üblichem Lüftungsverhalten nicht genügend neue Luft nachströmt. Die Folgen können Feuchteschäden, Schimmelbefall und Schadstoffanreicherungen in der Raumluft sein. Die verschiedenen Regelwerke (u. a. Energieeinsparverordnung (EnEV), DIN 4108-2, DIN 1946-6) forderten gleichzeitig eine dichte Gebäudehülle und die Sicherstellung eines Mindestluftwechsels. Damit standen sie scheinbar im Widerspruch zueinander. Bisher blieb offen, wie diese Mindestlüftung erfolgen muss: manuell durch den Nutzer oder durch eine Lüftungsanlage?
Die DIN 1946-6 verlangt jetzt die Erstellung eines Lüftungskonzeptes für Neubauten und Renovierungen. Für letztere ist ein Lüftungskonzept notwendig, wenn im Ein- und Mehrfamilienhaus erhebliche Teile der vorhandenen Fenster ausgetauscht bzw. im Einfamilienhaus mehr als ein bestimmter Anteil der Dachfläche neu abgedichtet werden. Das heißt: Der Planer muss festlegen, wie aus Sicht der Hygiene und des Bauschutzes der notwendige Luftaustausch erfolgen kann. Das Lüftungskonzept kann von jedem Fachmann erstellt werden, der in der Planung, der Ausführung oder der Instandhaltung von lüftungstechnischen Maßnahmen oder in der Planung und Modernisierung von Gebäuden tätig ist. |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
335 € | | 235 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Meistervorbereitungslehrgang Teil I und II
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Um einen Schornsteinfegerbetrieb zu eröffnen oder bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger zu werden, ist der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung in ihren Teilen I-IV eine erforderliche Grundvoraussetzung.
Die berufliche Qualifikation zum "Meister" ist in Deutschland eine sogenannte Aufstiegsfortbildung nach der Handwerksordnung oder dem Berufsbildungsgesetz, die in der Regel auf eine abgeschlossene Berufsausbildung aufbaut und zu einem öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss führt.
Für die Abnahme der Prüfungen ist der Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Leipzig zuständig.
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen I und II wird der Meistervorbereitungslehrgang angeboten. Der Lehrgang hat ein Volumen von 840 Unterrichtseinheiten in denen die theoretischen Grundlagen, umfangreiches Fachwissen sowie berufspraktische Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks bis zum meisterlichen Handeln vermittelt werden.
Der Lehrgangs findet aufgeteilt auf 7 Blöcke a´ ca. 14-15 Tage inkl. Samstage statt.
Die Qualifikation "Meister im Handwerk" steht auf einer Stufe mit dem Bachelarabschluss.
Wenn Sie diese Herausforderung meistern wollen unterstützen und begleiten wir Sie gern bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung.
Melden Sie sich jetzt für die Warteliste zum nächsten Meistevorbereitungslehrgang an.
|
| Dauer | 840 Unterrichtseinheiten 7 Blöcke (aufgeteilt in 14-15 Tage je Block / inkl. Samstag) ) |
| Abschluss | Nach erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der Handwerkskammer Leipzig, sind Sie berechtigt den Titel „Meister im Schornsteinfegerhandwerk“ zu führen. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
3.780,- € | | |
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung des Lehrgangs = 20 TN.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
| | 11,80 € 5,00 € 13,80 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Meistervorbereitungslehrgang Teil I und II LAUFENDE TERMINE
Lehrgangstermin: Donnerstag, 4.Februar.2021, 07:00 bis Samstag, 6.Februar.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 8.Februar.2021, 07:00 bis Samstag, 13.Februar.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 15.Februar.2021, 07:00 bis Samstag, 20.Februar.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 22.April.2021, 12:00 bis Samstag, 24.April.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 26.April.2021, 07:00 bis Freitag, 30.April.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 3.Mai.2021, 07:00 bis Samstag, 8.Mai.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Mittwoch, 23.Juni.2021, 08:00 bis Samstag, 26.Juni.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 28.Juni.2021, 07:00 bis Samstag, 3.Juli.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 5.Juli.2021, 07:00 bis Samstag, 10.Juli.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Dienstag, 31.August.2021, 12:00 bis Samstag, 4.September.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 6.September.2021, 07:00 bis Samstag, 11.September.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 13.September.2021, 07:00 bis Samstag, 18.September.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 2.Dezember.2021, 07:00 bis Samstag, 4.Dezember.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 6.Dezember.2021, 07:00 bis Samstag, 11.Dezember.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 13.Dezember.2021, 07:00 bis Samstag, 18.Dezember.2021, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 10.Februar.2022, 07:00 bis Samstag, 12.Februar.2022, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 14.Februar.2022, 07:00 bis Samstag, 19.Februar.2022, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 21.Februar.2022, 07:00 bis Samstag, 26.Februar.2022, 14:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Sie sind in den Folgeterminen eines früher beginnenden Lehrgangs. Um sich für diesen Meistervorbereitungslehrgang anzumelden, müssen Sie auf den ersten Termin des Lehrgangs gehen (02.12.2020). Den finden Sie hier: Lehrgangsbeginn 02.12.2020 >>>HIER ANMELDEN<<<
Die Onlinebuchungsmöglichkeit besteht nur bis zum Tag des Beginns (02.12.2020). Quereinsteiger eines laufenden Lehrganges rufen bitte im Sekretariat an.
Um einen Schornsteinfegerbetrieb zu eröffnen oder bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger zu werden, ist der erfolgreiche Abschluss der Meisterprüfung in ihren Teilen I-IV eine erforderliche Grundvoraussetzung.
Die berufliche Qualifikation zum "Meister" ist in Deutschland eine sogenannte Aufstiegsfortbildung nach der Handwerksordnung oder dem Berufsbildungsgesetz, die in der Regel auf eine abgeschlossene Berufsausbildung aufbaut und zu einem öffentlich-rechtlich anerkannten Abschluss führt.
Für die Abnahme der Prüfungen ist der Meisterprüfungsausschuss der Handwerkskammer zu Leipzig zuständig.
Zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung in den Teilen I und II wird der Meistervorbereitungslehrgang angeboten. Der Lehrgang hat ein Volumen von 840 Unterrichtseinheiten in denen die theoretischen Grundlagen, umfangreiches Fachwissen sowie berufspraktische Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks bis zum meisterlichen Handeln vermittelt werden.
Der Lehrgangs findet aufgeteilt auf 7 Blöcke a´ ca. 14-15 Tage inkl. Samstage statt.
Die Qualifikation "Meister im Handwerk" steht auf einer Stufe mit dem Bachelarabschluss.
Wenn Sie diese Herausforderung meistern wollen unterstützen und begleiten wir Sie gern bei Ihrer beruflichen Weiterentwicklung.
Melden Sie sich jetzt noch für den Meistevorbereitungslehrgang 2020-2021 an.
Termine:
Block 1: 02.12. bis 18.12.2020 Block 2: 04.02. bis 20.02.2021 Block 3: 21.04. bis 08.05.2021 Block 4: 23.06. bis 10.07.2021 Block 5: 31.08. bis 18.09.2021 Block 6: 02.12. bis 18.12.2021 Block 7: 10.02. bis 26.02.2022
|
| Dauer | 840 Unterrichtseinheiten 7 Blöcke (aufgeteilt in 14-15 Tage je Block / inkl. Samstag) ) |
| Abschluss | Nach erfolgreichen Abschluss der Prüfung vor der Handwerkskammer Leipzig, sind Sie berechtigt den Titel „Meister im Schornsteinfegerhandwerk“ zu führen. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
3.771,- € | | |
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung des Lehrgangs = 20 TN.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
| | 11,80 € 5,00 € 13,80 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Messung an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe Modul Einzelraumfeuerstätten.
Lehrgangstermin: Dienstag, 6.April.2021, 08:00 bis Mittwoch, 7.April.2021, 16:00 freie Plätze: 10 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 6.Mai.2021, 08:30 bis Freitag, 7.Mai.2021, 16:30 freie Plätze: 8 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Dienstag, 7.September.2021, 08:30 bis Mittwoch, 8.September.2021, 16:30 freie Plätze: 10 zur Buchung>>>
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/ innen Schornsteinfegergesellen/ innen Auszubildende |
| Inhalte | Laut der VDI 4207 Blatt 2, der für alle Messungen an Feuerstätten mit festen Brennstoffen geltenden Richtlinie, ist eine „besondere Fachkenntnis und Erfahrung“ für die Durchführung der Messungen an Einzelraumfeuerstätten erforderlich. Die Messungen zum Nachweis der Einhaltung von Grenzwerten bei Einzelraumfeuerungsanlagen unterscheiden sich in der Vorbereitung, im Messablauf und in der Nachbereitung wesentlich von den Messungen an zentralen Feuerstätten (Heizkessel) für feste Brennstoffe. Der Lehrgang vermittelt die theoretischen Grundlagen, das Vorbereiten und Durchführen der Messungen an Einzelraumfeuerstätten für feste Brennstoffe, sowie das Erstellen der entsprechenden Nachweise nach den Vorgaben der 1. BImSchV. |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebestätigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
400,- € | | 280,- € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Messung hinter Staubabscheidern
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen Auszubildende |
| Inhalte | Nach 1. BImSchV wiederkehrend messpflichtige Heizkessel für feste Brennstoffe werden zunehmend mit Einrichtungen zur Minderung der Staubemission (Staubabscheider) ausgerüstet. Gründe für diese Entwicklung sind die niedrigen Grenzwerte für diese Emission und eine Förderung des Staates beim Einbau solcher Einrichtungen. Im Lehrgang wird auf die Auswirkungen von hohen Feinstaubemissionen auf die Gesundheit von Menschen und den daraus resultierenden Bemühungen diese Emissionen zu mindern eingegangen. Des Weiteren werden die rechtlichen und baulichen Voraussetzungen für den Einbau von Staubabscheidern behandelt. Praktische Durchführungen von Messungen gemäß 1. BImSchV an verschiedenen Feuerungsanlagen der Bildungsstätte, die mit Staubabscheidern ausgerüstet sind, sind Bestandteil des Lehrgangs. Dabei soll auch die Wirksamkeit der Staubabscheidung durch Messungen vor und nach dem Staubabscheider nachgewiesen werden. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
240 € | | 170 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Messungen an Feuerungsanlagen für feste Brennstoffe - Modul Zentralfeuerungen
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | • 1.BImSchV • Feuerungstechnik • Messgeräte • Durchführung und Auswertung von Messungen • Pflege und Wartung von Feststoff - Messgeräten |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmezertikat der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
230,- € | | 160,- € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Modul 1: Vertragsrecht für freie Schornsteinfegerleistungen und Werkverträge
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Das Seminar vermittelt alle notwendigen Grundlagen für die Vertragsgestaltung und Vertragsabwicklung von freien Schornsteinfegerleistungen und Werkverträgen mit den nötigen Bezügen zur Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB/B 2012). Neben klassischen Problemen und sachgerechten Lösungen, z. B. zu Fragen rund um die Kündigung von bestehenden Kehr- und Überprüfungsverträgen und den langfristigen Abschluss von Neuverträgen, besteht ein weiterer Schwerpunkt in den seit dem 13. Juni 2014 geltenden neuen Informations- und Widerrufsrechten bei Schornsteinfegerverträgen. Neben der rechtlichen Einordnung von ohne schrift lichen Auft rag erbrachten Leistungen und der Darstellung von gesetzlichen Sicherheiten zugunsten des Schornsteinfegers wird das Seminar u. a. durch die Beantwortung von Fragen zur Vergütung von Fahrzeiten, der Einordnung von Kostenvoranschlägen und die zulässige Preisgestaltung von Schornsteinfegerleistungen abgerundet. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
330,- € Modul 1+2 = 540 € | | 230,- € Modul 1+2 = 380 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Modul 2: Öffentliche Ausschreibungen und Wettbewerbsrecht für Schornsteinfeger
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Die Referenten vermitteln den Kursteilnehmern anhand realer Ausschreibungen, wie öffentliche Aufträge von freien Schornsteinfegerleistungen in den Markt gebracht werden, welche Konsequenzen sich daraus für das Schornsteinfegerhandwerk vor Ort ergeben und wie der selbständige Schornsteinfegermeister damit umgeht.
Das Gebot zur Trennung von freien und hoheitlichen Tätigkeiten steht am Nachmittag im Mittelpunkt. Wettbewerbsrechtliche Antworten zu Fragen rund um die Werbung von freien und hoheitlichen Tätigkeiten und den eigenen Internetauft ritt runden diesen Seminartag ab. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
330,- € Modul 1+2 = 540 € | | 230,- € Modul 1+2 = 380 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Privatrechtliche Übernahme eines Kehrbezirks
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Der größte Teil der Leistungen eines Schornsteinfegerbetriebs besteht in der Ausübung von sog. „freien Tätigkeiten“, die der Schornsteinfeger nach dem Willen des Gesetzgebers im freien Wettbewerb mit seiner Konkurrenz erbringen soll.
Nach der Bestellung auf einen Kehrbezirk stellen sich daher bei der Ausübung von freien Tätigkeiten für den neuen Kehrbezirksinhaber viele Fragen aus dem Spannungsbereich von Wettbewerbs-, Datenschutz-, Schornsteinfegerhandwerks- und Vertragsrecht, die im Einklang mit dem sog. „Trennungsgebot“ zwischen hoheitlichen und freien Tätigkeiten zu lösen sind.
Wegen der fehlenden Nutzungsmöglichkeit von Kehrbuchdaten für privatwirtschaftliche Zwecke und der Übernahme von eventuell vorhandenen Verträgen des Vorgängers sollten im Idealfall bereits weit im Vorfeld einer Kehrbezirksübernahme Maßnahmen eingeleitet werden, um neben dem Kehrbezirk auch den Gewerbebetrieb des Vorgängers datenschutzkonform und „privatrechtlich“ rechtssicher übernehmen zu können.
Wenn eine derartige Übernahme nicht möglich ist, muss die Frage geklärt werden, welche Daten der Übernehmer zu welchen Zwecken verwenden kann, wie er rechtlich sicher seine Leistungen bewirbt und wie Kunden im besten Fall durch den Abschluss von Verträgen langfristig gebunden werden können.
Ausgangspunkt dieser Betrachtung ist der Umstand, dass jeder Schornsteinfegerbetrieb seit 2014 in bestimmten Konstellationen rechtlich verpflichtet ist, bei Verträgen mit Verbrauchern dem Kunden Vertragsdokumente oder eine Vertragsbestätigung zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus muss der Kunde in diesen Konstellationen auch über ein ihm zustehendes Widerrufsrecht belehrt werden. Beim Abschluss dieser Verträge ist weiter zwingend darauf zu achten, dass z. B. keine Kehrbuchdaten verwendet werden und auch bei der Vertragsanbahnung und dem Vertragsabschluss die allgemeinen Regeln des Wettbewerbsrechts Beachtung finden.
Im Laufe des Lehrgangs werden die entsprechenden Übernahmestrategien dargestellt und neben den erforderlichen Vertragsdokumenten auch die notwendigen Formschreiben vorgestellt. |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
470 € | | 330 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Q – geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen Auszubildende |
| Inhalte | Das „Q“ ist ein unabhängiges Qualitätszeichen für hochwertige Rauchwarnmelder mit erweiterter Qualitätsprüfung, die für den Langzeiteinsatz besonders geeignet sind. Der Lehrgang vermittelt unter Beachtung der geltenden Gesetze, Normen und Richtlinien, alle notwendigen Kenntnisse zur Montage und Instandhaltung von hochwertigen Rauchwarnmeldern. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Mit bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat und sind berechtigt das Q-Label und die Bezeichnung „Q-geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder nach DIN 14676“ zu nutzen. Unternehmen, die mindestens eine Q-geprüfte Fachkraft für Rauchwarnmelder angestellt haben, dürfen während der Gültigkeit des Zertifikats das Q-Label zu Marketingzwecken verwenden.
Nach 5 Jahren ist eine Rezertizierung erforderlich |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
260,- € | | 180,- € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Sachkundiger für Brandabschottungen
|  |
|
| Zielgruppe | Brandschutztechniker (ZIV/TÜV) , Brandschutzbeauft ragte Schornsteinfegermeister / innen, Schornsteinfegergesellen / innen |
| Inhalte | Das Seminar vermittelt in nur einem Tag die notwendige Sachkunde, um Brandabschottungen fachgerecht verbauen zu können. Außerdem werden das rechtzeitige und sichere Erkennen von Mängeln geschult. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Zertifikat der TÜV SÜD Akademie Dieser Lehrgang erfolgt in Zusammenarbeit mit der TÜV SÜD AG. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Sachverständiger Schimmelpilz
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen Auszubilden |
| Inhalte | Schimmelpilz in Wohngebäuden - erkennen - bewerten - beseitigen
- Schimmelpilz, Entstehung, Wachstum - Ursache für Schimmelbildung - Feuchtequellen - Oberflächentemperaturen von Bauteilen - Feuchte- u. Wärmetechnische Berechnungen - Lüftungstechnische Berechnungen - Ursachenermittlung - Richtlinien für Schimmelpilzsanierung - Sanierungsmaßnahmem - Kaltverneblung mit Wirkstoff-Bio-Des - Oberflächenanwendund mit Wirkstoff -Bio-Des |
| Dauer | 40 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Eine Zertifizierung als Schimmelberater (nur für zertifizierte Gebäudeenergieberater) durch den TÜV ist möglich. |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
Lehrgang „on demand“ Der Lehrgang wird auf Anfrage bei einer Mindestteilnehmerzahl durchgeführt. Der Preis ist abhängig von der Personenzahl.
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Schornsteinfegerhandwerksrecht
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen |
| Inhalte | Das Seminar „Schornsteinfegerhandwerksrecht“ verfolgt das Ziel, die klassischen verwaltungsrechtlichen Fragestellungen aus dem Kernbereich des Schornsteinfegerrechts für den juristischen Laien verständlich darzustellen, die daraus entstehenden „Sollbruchstellen“ in der täglichen Arbeit zu identifizieren und dem Bevollmächtigten Hilfestellung bei der Bewältigung dieser komplizierten Rechtsmaterie zu geben. Neben der Beantwortung von klassischen Fragestellungen aus dem Schornsteinfegerrecht, wie z. B. der rechtlichen Einordnung der Feuerstättenschau und dem Erlass eines Feuerstättenbescheides, werden auch praktische Fragestellungen aus dem täglichen Leben beantwortet. Welche Vollmachten kann bzw. muss der Bevollmächtigte im Nachweisverfahren akzeptieren, können Dritte mit Rechtsbehelfen gegen einen Feuerstättenbescheid vorgehen und ab welchem Zeitpunkt ist der Bevollmächtigte verpflichtet, eine anlasslose Überprüfung vorzunehmen? Komplettiert wird das Seminar u. a. durch die Beantwortung von Fragen zum Gebühreneinzug, dem Mängelverfahren, der Ersatzvornahme und dem Zweitbescheidsverfahren. Ein besonderes Augenmerk soll in diesem Zusammenhang auch der Darstellung von zulässigen Aufsichtsmaßnahmen gegen den Bevollmächtigten gewidmet werden. In diesem Zusammenhang werden auch die immer wieder auftretenden Kollisionen mit den freien Tätigkeiten angesprochen und Ansätze aufgezeigt, wie diese im Spannungsfeld zwischen Verwaltungsrecht, Datenschutz und Zivilrecht rechtskonform gelöst werden können. Eine intensive Darstellung der Amtshaftung des Bevollmächtigten und eine detaillierte Besprechung von aktuellen Urteilen zum Schornsteinfegerrecht runden dieses Themengebiet ab.
1.Tag • Bundes- und landesrechtliche Rechtsgrundlagen mit Bezug zum Schornsteinfegerhandwerk • Eigentümerpflichten • Erteilung einer Vollmacht durch den Pflichtigen • Nachweisverfahren • Anlassbezogene Überprüfungen • Feuerstättenschau • Feuerstättenbescheid • Mängelverfahren • Nichterfüllung, Zweitbescheid und Ersatzvornahme
2.Tag • Amtshaftung des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers • Aufsichtsmahnahmen (Verweis und Warnungsgeld) • Gebühreneinzug • Kehrbuch und Nutzung von Kehrbuchdaten • Berufsrechtliche Pflichten, insbesondere Neutralitätsgebot • Straf- und Bußgeldvorschriften • Aktuelle Urteile mit Bezug zum Schornsteinfegerwesen
Referent: Rechtsanwalt Dr. Karsten Felske, Justiziar der Handwerkskammer Münster, berät seit vielen Jahren Betriebe des Schornsteinfegerhandwerks |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
470 € | | 330 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Thermografie
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | Dieser Lehrgang vermittelt den Teilnehmern die Grundlagen der Thermografie und die damit verbundenen bauphysikalischen Zusammenhänge. Beispielhaft werden verschiedene Kamerasysteme vorgestellt, die Vorgehensweise bei der Thermografie sowie die Handhabung von Hard- und Software mit entsprechender Berichtserstellung erklärt. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten (6 UE Theorie + 2 UE Praxis) |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der Bildungsstätte |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
130 € | | 90 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Update - Hygieneschulung Kategorie A nach VDI 6022
|  |
|
| Zielgruppe | Kollegen, die bereits die Schulung nach VDI 6022 der Kategorie A bestanden haben |
| Inhalte | Dieses Seminar bietet Ihnen die Möglichkeit Ihr bereits erworbenes Wissen über die VDI 6022 auf den aktuellen Stand zu bringen. Gemeinsam mit unseren Dozenten haben Sie die Möglichkeit Problemstellungen aus Ihrer praktischen Tätigkeit zu besprechen. |
| Dauer | 8 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung der TÜV SÜD Akademie |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
385 € | | 270 € |
Mindestteilnehmerzahl für die Durchführung des Lehrgangs = 15 TN
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Verwaltung eines Kehrbezirks
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen |
| Inhalte | Das Seminar verfolgt das Ziel, die für den Bevollmächtigten immer stärker zu beachtenden verwaltungsrechtlichen Elemente in der täglichen Arbeit für den juristischen Laien verständlich darzustellen, die daraus entstehenden „Sollbruchstellen“ in der täglichen Arbeit zu identifizieren und dem Bevollmächtigten Hilfestellung bei der Bewältigung der einzelnen Verwaltungsvorgänge zu geben. So können z. B. viele der in der Praxis auftretenden verwaltungsrechtliche Probleme durch einfach und klar strukturierte Ablaufprozesse gelöst werden. In diesem Zusammenhang werden auch die immer wieder auftretenden Kollisionen mit den freien Tätigkeiten angesprochen und Ansätze aufgezeigt, wie diese im Spannungsfeld zwischen Verwaltungsrecht, Datenschutz und Zivilrecht rechtskonform gelöst werden können. Neben der Beantwortung von klassischen Fragestellungen aus dem Verwaltungsrecht, wie z. B. dem Erfordernis einer Anhörung und dem Akteneinsichtsrecht von Betroffenen, werden auch praktische Fragestellungen aus dem täglichen Leben beantwortet. Darf der Bevollmächtigte im Verwaltungsverfahren Lichtbilder anfertigen, können Dritte mit Rechtsbehelfen gegen eine hoheitliche Abnahmebescheinigung vorgehen und wie kann die Bekanntgabe oder die Zustellung eines Feuerstättenbescheides rechtssicher gestaltet werden, wenn der Pflichtige seinen Wohnsitz im Ausland hat? Komplettiert wird das Seminar u. a. durch die Beantwortung von Fragen zur Vertretung von Beteiligten im Verwaltungsverfahren, der Darstellung von Möglichkeiten zur Aufhebung eines Feuerstättenbescheides und der Haftung für erteilte Auskünfte. Ein besonderes Augenmerk soll in diesem Zusammenhang auch der umfassenden Darstellung der hoheitlichen Abnahme gewidmet werden. In diesem Zusammenhang werden auch Fragen zur Reichweite der Prüfpflicht und deren Auswirkungen auf die zivil- und strafrechtliche Haftung des Bevollmächtigten besprochen. Allgemeine Fragestellungen zur zivil- und strafrechtlichen Verantwortlichkeit des Bevollmächtigten runden dieses Themengebiet ab.
1.Tag • Stellung des Verwaltungsrechts in der Rechtsordnung • Rechtsgrundlagen des Verwaltungsrechts und Handlungsformen staatlichen Handelns (Beleihung) • Grundzüge des Verwaltungsverfahrens nach dem VwVfG • Inhalt und Aufbau eines schriftlichen Bescheides (Verwaltungsakt) • Sachliche und örtliche Zuständigkeit im Verwaltungsverfahren • Adressat eines Verwaltungsaktes • Beteiligte am Verfahren • Anhörung im Verwaltungsverfahren • Bekanntgabe und Zustellung im Verwaltungsverfahren • Unbestimmte Rechtsbegriffe, Ermessensausübung und Selbstbindung der Verwaltung • Nebenbestimmungen zum Verwaltungsakt • Die Rechtsbehelfsbelehrung • Kostenentscheidungen
2.Tag • Nichtigkeit und Rechtswidrigkeit eines Verwaltungsaktes • Formelle und Materielle Bestandskraft eines Verwaltungsaktes • Aufhebung eines Verwaltungsaktes (Rücknahme und Widerruf) • Rechtsbehelfe • Das Widerspruchsverfahren • Das Klageverfahren inklusive der Verfahren im vorläufigen Rechtsschutz
Referent: Rechtsanwalt Dr. Karsten Felske, Justiziar der Handwerkskammer Münster, berät seit vielen Jahren Betriebe des Schornsteinfegerhandwerks |
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
470 € | | 330 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
Verwaltungsrecht - Wiederbewerbung
Lehrgangstermin: Dienstag, 2.Februar.2021, 08:30 bis Mittwoch, 3.Februar.2021, 16:30 freie Plätze: 2 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 4.Februar.2021, 08:30 bis Freitag, 5.Februar.2021, 16:30 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 25.Februar.2021, 09:00 bis Freitag, 26.Februar.2021, 17:00 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 29.März.2021, 08:00 bis Dienstag, 30.März.2021, 16:00 freie Plätze: 25 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 8.April.2021, 08:00 bis Freitag, 9.April.2021, 16:00 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Donnerstag, 3.Juni.2021, 08:30 bis Freitag, 4.Juni.2021, 16:30 freie Plätze: 25 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 7.Juni.2021, 08:30 bis Dienstag, 8.Juni.2021, 15:30 freie Plätze: 9 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Mittwoch, 9.Juni.2021, 08:30 bis Donnerstag, 10.Juni.2021, 15:30 freie Plätze: 9 zur Buchung>>>
|  |
|
| Zielgruppe | Schornsteinfegermeister/innen Schornsteinfegergesellen/innen |
| Inhalte | In den Auswahlkriterien für die Bewerbung auf einen Kehrbezirk ist in verschiedenen Richtlinien (so z. B. in Sachsen) u. a. eine Schulung für die zur Kehrbezirksverwaltung erforderlichen rechtlichen Kenntnisse im Zeitraum von sieben Jahren vor Ausschreibungsbeginn ausgewiesen.
Das speziell für die Wiederbewerbung 2021 konzipierte Seminar verfolgt daher das Ziel, die klassischen verwaltungsrechtlichen Fragestellungen aus dem Kernbereich des Schornsteinfegerrechts für den Schornsteinfeger verständlich darzustellen, die daraus entstehenden „Sollbruchstellen“ in der täglichen Arbeit zu identifizieren und dem Bevollmächtigten Hilfestellung bei der Bewältigung dieser komplizierten Rechtsmaterie zu geben. Darüber hinaus sollen auch die für den Bevollmächtigten wichtigen Themengebiete aus dem Datenschutz-, Wettbewerbs-, Kartell-, Amtshaftungs- und Strafrecht ergänzend beleuchtet werden.
Neben den klassischen Vorschriften aus dem SchfHwG (z. B. Feuerstättenschau, Feuerstättenbescheid, Anlassbezogene Überprüfung) sollen auch allgemeine verwaltungsrechtliche Fragestellungen mit Bezug zum Schornsteinfegerwesen besprochen werden, beispielsweise die hoheitliche Bauabnahme mit einem besonderen Augenmerk auf die zivilrechtlichen Folgen einer fehlerhaften Abnahmebescheinigung.
Ein weiterer Schwerpunkt der Schulung liegt in der Darstellung der zulässigen Aufsichtsmaßnahmen gegen den Bevollmächtigten und der Beantwortung der Frage, in welchem Umfang die Behörde Weisungen gegenüber dem Bevollmächtigten aussprechen darf. Darüber hinaus soll auch dargestellt werden, wer z. B. bei einer WEG oder Bungalowsiedlungen veranlassungspflichtiger Eigentümer ist und die Frage geklärt werden, ob die Verhinderung der Feuerstättenschau ein zielgerichtetes Verhalten des Eigentümers erfordert oder ob bereits die objektive Nichtdurchführbarkeit der Feuerstättenschau eine Duldungsverfügung der Aufsichtsbehörde rechtfertigt.
Eine intensive Darstellung der Amtshaftung des Bevollmächtigten, eine Einführung in seine strafrechtliche Verantwortlichkeit und eine detaillierte Besprechung von aktuellen Urteilen zum Schornsteinfegerrecht runden das Themengebiet Schornsteinfegerrecht ab. Neben diesen klassischen Themen kommt mit der Umsetzung der neuen KÜO 2020 ein weiteres Aufgabengebiet auf den Schornsteinfeger zu. Hier gilt es insbesondere, sich frühzeitig mit der richtigen Handhabung der neuen Vorschrift zur Reduzierung der Kehrhäufigkeit und deren verwaltungsrechtlicher Umsetzung vertraut zu machen.
|
| Dauer | 16 Unterrichtseinheiten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
470 € | | 330 € |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
Mitglieder | | Gäste |
16,50 € 5,00 € 13,80 € | | 22,00 € 5,00 € 20,70 € |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - G-Scho1
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Betriebs- und Brandsicherheit - Abgasanlagen - Lüftungsanlagen - Brennstofflager / Brennstoffversorgungseinrichtungen - Feuerstätten - Baustoffe |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - G-Scho2
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Verfahren zum Reinigen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen - Anlagen zur Abführung con Verbrennungsgasen, Abgasanlagen und Rauchableitungen - Lüftungsanlagen ohne thermodynamische Funktionen - Dunstabzugsanlagen - Feuerstätten, Wärmeerzeuger und Zusatzeinrichtungen - Prozessfeuerungen |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - Scho1
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Feststellen und Dokumentieren von Mängeln und Funktionsstörungen - Baustoff- und Materialkunde - Brandschutzklassen von Bauteilen - Mängel und Funktionsstörungen an Gebäuden und Feuerungsanlagen erkennen und Maßnahmen zur Behebung ergreifen - Funktionsstörungen an Lüftungsanlagen erkennen und Maßnahmen zur Behebung ergreifen - Arbeitsaufträge Mängelfeststellung und -dokumentation |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - Scho2
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Einrichtungen zur Gewährleistung der Betriebs- und Brandsicherheit an Feuerungsanlagen in Kombination mit Sonderfeuerstätten, Wärmeerzeugungsanlagen - Reinigen und Überprüfen von Feuerungs- und Lüftungsanlagen - Verbrennungsluftversorgung prüfen - Zusatzeinrichtungen im Hinblick auf Konstruktion und Funktionsweise prüfen - Funktion von technischen Anlagen sowie regelungs- und sicherheitstechnische Einrichtungen überprüfen - Feuerschutz und vorbeugender Brandschutz prüfen |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - Scho3
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Einrichtungen des vorbeugenden Brandschutzes - Brandschutzeinrichtungen - Dämmmaterialien / Abschottungen - Brandschutzklappen in Lüftungsanlagen - Rauchwarnmelder |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - Scho4
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Mängel und Funktionsstörungen beim Überprüfen und Messen von Sicherheits-, Steuer- und Regeleinrichtungen - Steuer- und Regeleinrichtungen - Überwachungseinrichtungen - Flammen und Zündsicherheitseinrichtungen - Heizungscheck, Hydraulischer Abgleich |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - Scho5
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Koordination und Planung zur Verbesserung der energetischen Nutzungsfähigkeit von bestehenden Gebäuden und Anlagen. Verbessern der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungsanlagen. - Erfassung des energetischen Ist-Zustandes inklusiver Schwachstellenermittlung an bestehenden Gebäuden und Anlagen - Beschaffenheit und Verarbeitung von unterschiedlichen Werkstoffen |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
ÜBA - Scho6
Lehrgangstermin: Montag, 25.Januar.2021, 07:15 bis Freitag, 29.Januar.2021, 16:15 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 1.Februar.2021, 07:15 bis Freitag, 5.Februar.2021, 16:15 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>Lehrgangstermin: Montag, 15.Februar.2021, 07:15 bis Freitag, 19.Februar.2021, 16:15 freie Plätze: 0 zur Buchung>>>
|  |
|
| Zielgruppe | Auszubildende |
| Inhalte | Verbessern der Nutzungsfähigkeit von bestehenden Feuerungs- und Lüftungsanlagen - Maßnahmen zur Gefahrenabwehr und Beseitigung von Funktionsstörungen - Mit Eingriff in die Bausubstanz - Ohne Eingriff in die Bausubstanz - Prüfung der Betriebs- und Brandsicherheit sowie der Energieeffizienz am Gebäude und den Feuerungs- und Lüftungsanlagen |
| Dauer | 40 Stunden |
| Abschluss | |
|
 |
regulärer Preis | | Mitgliederpreis |
| | |
|
| |
 | DZ p. Person EZ-Zuschlag Vollpension |
|
|
Sie möchten sich zu diesem Lehrgang anmelden? Derzeit dürfen wir nur 15-20 Schüler pro Klassenraum unterrichten. Gehen Sie oben im Menue auf "Termine" und suchen sich einen Lehrgangstermin aus. Es werden freie Plätze angezeigt. Dort können Sie sich verbindlich anmelden
|