Redaktion
|
 Anwendungsbereich des Qualitätsmanagementsystems der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V.
|
Die Bildungsstätte unterhält ein Qualitätsmanagementsystem (QMS) auf Grundlage der DIN EN ISO 9001:2015 und wird dahingehend von der anerkannten Zertifizierungsstelle ZDH-Zert GmbH zertifiziert.
Die Bildungsstätte besteht namentlich aus der Organisationseinheit:
Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. mit angegliedertem Internat. (Wöllnauer Chaussee 8, 04838 Doberschütz OT Rote Jahne)
An der Bildungsstätte werden Bildungsangebote im Schornsteinfegerhandwerk für die Mitgliedsbetriebe der Schornsteinfegerinnungen aus den Bundesländern Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern angeboten. Die Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung der Schornsteinfeger-Azubis, die Angebote zur Vorbereitung auf die Meisterprüfung und die Durchführung der jährlichen 3-Tages Fortbildungen für Betriebsinhaber und Mitarbeiter sind neben der Absicherung der auswertigen Unterbringung und Verpflegung von Auszubildenden zum Berufsschulblockunterricht und aller sonstigen Lehrgangsteilnehmer, Kernaufgaben der Bildungsstätte am Standort der „Roten Jahne“. Das QM-System und die darin getroffenen Regelungen gelten für die Bildungsstätte verbindlich und werden regelmäßig intern, sowie extern überwacht um einen stetigen Verbesserungsprozess gewährleisten zu können. Der Anwendungsbereich des QMS erstreckt sich auf die oben genannten Leistungen inklusive der Themengebiete Energieberatung, Brandschutz und Lüftung.
Durch unsere umfassende Ausstattung unterstützen wir das Schornsteinfegerhandwerk bei der Umsetzung seiner Kernkompetenzen:
• Brandschutz (rot) • Sicherheit (gelb) • Umweltschutz (blau) • Beratung (grün)
Doberschütz, den 30.03.2023
gez. Dipl.-Ing. Stefan Schulze Schulleiter

|
|
 Leitbild der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V.
|
Zweck des Vereins ist die Einrichtung, die Unterhaltung und der Betrieb einer Berufsbildungsstätte zur Förderung von Wissenschaft und Forschung, Bildung und Erziehung, der Kultur sowie des Umweltschutzes und Sports insbesondere für das Schornsteinfegerhandwerk. Der Verein ist selbstlos tätig, er verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
Interessenvertretung Für die Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. besteht eine der wichtigsten Aufgaben darin, die Aus-, Fort- und Weiterbildung im Schornsteinfegerhandwerk durchzuführen. Die Bildungsstätte unterstützt hiermit das Schornsteinfegerhandwerk bei der Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben im Rahmen der bestehenden wie auch zukünftigen Tätigkeitsbereiche der hoheitlich arbeitenden bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger wie auch der marktwirtschaftlich arbeitenden Schornsteinfegerbetriebe. So soll sichergestellt werden, dass die wirtschaftliche Zukunft dauerhaft erhalten bleibt. Im Bereich ihrer Tätigkeitsfelder strebt die Bildungsstätte einen stetigen Informations- und Interessensaustausch zum Erhalt der bestehenden, als auch der Entwicklung neuer, zukunftsfähiger Tätigkeitsfelder an. Dazu gehört insbesondere die Mitwirkung der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. im Bereich der Umsetzung sowie der Durchführung von qualifizierten Schulungsmaßnahmen in den Bereichen der Aus-, Fort und Weiterbildung.
Arbeits- und Kompetenzfelder Traditionell ist die Ausbildung des Schornsteinfegerhandwerks am Standort Eilenburg/Doberschütz bereits über Jahrzehnte verwurzelt. Mit der Schaffung eines gemeinsamen Schulungsstandortes für die Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern ist es gelungen eine einzigartigen Schulungsstandort zu etablieren. An unserer Bildungsstätte können sämtliche Bildungsangebote inklusive der dafür notwendigen Unterbringungs- und Verpflegungsleistungen angeboten werden (festgelegter Anwendungsbereich entsprechend ISO 9001:2015, Abschnitt 4.3).
Durch die räumliche Nähe zum kommunalen Berufsschulzentrum bieten sich beste Bedingungen für die Ausbildung und Unterbringung unserer Auszubildenden. Durch die vorhandenen Ausbildungswerkstätten kann die vollumfängliche Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung auf einem qualitativ hohen Standard abgesichert werden. Die vielfältig ausgestatteten Schulungsräume und Fachräume bieten ebenfalls beste Bedingungen für die Weiterbildung der Betriebsinhaber, sowie deren Mitarbeiter.
Weiterbildungsmaßnahmen zu den Themengebieten Energieberatung, Brandschutz und Lüftung runden das Spektrum ab.
Durch unsere umfassende Ausstattung unterstützen wir das Schornsteinfegerhandwerk bei der Umsetzung seiner Kernkompetenzen:
• Brandschutz (rot) • Sicherheit (gelb) • Umweltschutz (blau) • Beratung (grün)
Ein weiteres Arbeits- und Kompetenzfeld stellt die Versorgung der Schulungsteilnehmer mit Verpflegung und Übernachtung dar.
Unsere gut ausgestatteten 2-Bettzimmer inklusive Badezimmer sowie vielfältige Freizeitbeschäftigungen runden unser Angebot an den Schulungsteilnehmer ab um einen erfolgreichen Abschluss der Schulungen zu ermöglichen.
Qualitätspolitik Der Beruf des Schornsteinfegers nimmt im Handwerk eine Sonderstellung ein. Als bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger und zugleich selbständiger Gewerbetreibender nach Handwerksordnung führt der Schornsteinfeger öffentliche und handwerkliche Tätigkeiten aus, die das Handwerk auch in Zukunft vor besondere Aufgaben stellt. Als Bildungsstätte stehen wir unseren Betrieben für diese wichtige Aufgabe zur Verfügung. Uns ist bewusst, dass unser Angebot für den Schulungsteilnehmer einen erfolgreichen Abschluss der Schulungen ermöglichen soll. Hierzu zählen eine gleichbleibende Qualität bei der Durchführung der Schulungsmaßnahmen genauso zu unserem Qualitätsanspruch, wie auch die Sicherstellung einer hochwertigen Übernachtungs- und Verpflegungsmöglichkeit. Ziel ist es, mit der Integrierung der Normenanforderungen des Qualitätsmanagementsystems in unseren Dienstleistungen, unsere Kunden unter Einbeziehung und Berücksichtigung der Anforderung interessierter Parteien sowie die Beachtung der gesetzlichen Anforderung zufrieden zu stellen. Ferner wollen wir die Qualität unserer Prozesse und damit Dienstleistungen kontinuierlich verbessern, die Selbstständigkeit und Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen sowie die Nachhaltigkeit unseres Umweltschutzes sichern, um dem Vertrauen unserer interessierten Parteien gerecht werden zu können. Dies setzt nachvollziehbare, klar strukturierte Prozesse, den Einsatz moderner Kommunikationsmittel sowie kompetente und engagierte Mitarbeiter/ innen voraus. Deshalb haben der Wissenstransfer und die Motivation der Mitarbeiter/innen in unserer Bildungsstätte einen hohen Stellenwert. Wir sehen in der Erhaltung und der kontinuierlichen Weiterentwicklung des hohen Qualitätsstandards unserer Dienstleistungen eine wichtige Aufgabe.
Nachhaltigkeit und Umgang mit Ressourcen Uns ist bewusst, dass unsere Tätigkeiten die Umwelt beeinflussen und deshalb sehen wir es als unsere Pflicht an, die Beeinträchtigungen auf die Umwelt im Rahmen der technischen, organisatorischen und wirtschaftlich vertretbaren Möglichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren. Die Einsparung von natürlichen Ressourcen, Wiederverwertung von Materialien, der Einsatz umweltverträglicher Produkte und die Einhaltung von rechtlichen und behördlichen Vorschriften sowie Normen ist für uns ebenso selbstverständlich, wie unsere interessierten Parteien durch Informationen, Vorgaben und Kontrollen zum Einhalten der von uns vorgegebenen Qualitätsstandards zu motivieren. Den größten Nutzen für die Qualität erreichen wir durch die aktive Beratung und Information unserer interessierten Parteien hinsichtlich qualitätsrelevanter Fragen. Durch eine regelmäßige Auswertung der Kundenzufriedenheitsanalysen sowie Risiko- und Lieferantenbewertungen werden Verbesserungspotentiale erkannt, entsprechende Maßnahmen abgeleitet, umgesetzt und damit die fortlaufende Verbesserung der Eignung, Angemessenheit und Wirksamkeit unseres Qualitätsmanagementsystems sichergestellt. Die Behandlung von sowohl Risiken als auch Chancen bildet eine Grundlage für die Steigerung der Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems, für das Erreichen verbesserter Ergebnisse und für das Vermeiden von negativen Auswirkungen. Unsere Qualitätspolitik wird regelmäßig auf ihre Angemessenheit und Aktualität hin überprüft, bewertet und gegebenenfalls angepasst. Alle am gemeinsamen Qualitätsmanagementsystem Beteiligten sind verpflichtet, diese Grundsätze zu beachten und umzusetzen sowie dazu angehalten, auf Missstände hinzuweisen, die die Belange der Qualitäts- und Umweltpolitik beeinträchtigen könnten. Im Zuge dieses Qualitätsmanagementsystems sehen wir es als unsere Verpflichtung an, unseren eigenen Energie- und Ressourcenverbrauch zu minimieren.
Unsere Kunden Die Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. sieht es als wichtige Pflicht an, seine Kunden zufrieden zu stellen. Kunden sind für uns alle Dienstleistungsempfänger innerhalb und außerhalb des Schornsteinfegerhandwerks. Der Kunde steht für uns hinsichtlich der von uns erbrachten Dienstleistungen im Mittelpunkt. Es ist für uns selbstverständlich, dass wir einen freundlichen Umgang mit dem Kunden unter Beachtung aller vom Schornsteinfegerhandwerk selbst auferlegten Verhaltensregeln pflegen. Unser Ziel, den Kunden zufrieden zu stellen und bei der Umsetzung unserer täglichen Arbeit stetig Verbesserungspotenziale aufzufinden und umzusetzen ist ein wesentliches Leitmotiv unseres täglichen Handelns.
Unsere Mitarbeiter Von unseren Mitarbeitern erwarten wir, das Leitbild der Bildungsstätte mitzutragen, insbesondere ihre Dienstleistungen gemäß den Anforderungen des Qualitätsmanagementsystems der Bildungsstätte zu erbringen. Wir wünschen uns ferner von unseren Mitarbeiten die Bereitschaft, stets zum Wohle des Schornsteinfegerhandwerks und unserer Kunden zu agieren und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten durch Schulungen und Weiterbildungen immer wieder den aktuellen Erfordernissen entsprechend weiterzuentwickeln. Die Bildungsstätte ist bemüht um ein freundliches Betriebsklima und einen fairen Umgang mit seinen Mitarbeitern. Wir sehen unsere Mitarbeiter als wichtiges Fundament für den Bestand und die zukünftige Entwicklung der Bildungsstätte.
Umgang mit Fehlern und Beschwerden Wir sehen in Fehlern und Beschwerden, die an uns herangetragen werden, Chancen zur Verbesserung. Daher ist das Beschwerdemanagement für uns ein wichtiger Bereich, der auch Teil unserer Selbstverpflichtung im Rahmen unseres Qualitätsmanagementsystems ist. Alle Mitarbeiter der Bildungsstätte sind gehalten, Fehler und Beschwerden, die an uns herangetragen werden, aufzunehmen und die eigenen Verfahrensweisen entsprechend zu prüfen und ggf. zu korrigieren. Der Umgang mit Fehlern und Beschwerden erfolgt transparent und nachvollziehbar. Ziel ist zum einen, die Erhöhung der Kundenzufriedenheit und zum anderen die kontinuierliche Verbesserung der Prozesse in der Bildungsstätte. Dieses Leitbild wurde von der Leitung der Bildungsstätte festgelegt und allen am Qualitätsmanagementsystem Beteiligten bekannt gemacht. Es wird regelmäßig auf Angemessenheit und Aktualität hin überprüft, bewertet und gegebenenfalls angepasst. Alle Beteiligten sind verpflichtet, diese Grundsätze zu beachten und umzusetzen sowie dazu angehalten, auf Missstände hinzuweisen, die die Philosophie der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks e.V. beeinträchtigen könnten.
Doberschütz, Juli 2020
gez. T. Kiel Vorstandsvorsitzender
gez. S. Schulze Schulleiter
gez. K. Schoppenhauer QM-Beauftragter
|
|
|
|