AKTUELL LEHRGÄNGE TERMINE KOSTEN HOME AZUBIS WIR ÜBER UNS MEDIEN KONTAKT

 

AKTUELL

SCHULUNGS- ANGEBOTE

TERMINE+ BUCHUNG

LEHRGANGS- KOSTEN

HOME

AZUBIS

ÜBER UNS

MEDIEN

KONTAKT




     

Aktuelles
Jahresschulungen
Schulungsangebote
Lehrgänge
>in Doberschütz

Lehrgänge
>in Klein Schwaß

Lehrgangskosten
Kontakt
DATENSCHUTZ
AGB


SITEMAP

home
Aktuelles
Jahresschulungen
Schulungsangebote
Termine + Buchung
Termine - Kalenderansicht
Lehrgangskosten
ÜBA
Azubis
Wir über uns
Stellenangebote
Bildergalerie
Vorstand
Mitglieder
Medien
Kontakt
Impressum
DATENSCHUTZ
AGB


Qualitäts-management


Internatsordnung






Redaktion
alphabetische Lehrgangs-Auflistung (ALLE):
    Einsatz von KI im Schornsteinfegerhandwerk - Praxisnahe Schulung für Schornsteinfeger** neuer Termin: 20.11.25 **

Einsatz von KI im Schornsteinfegerhandwerk - Praxisnahe Schulung für Schornsteinfeger
** neuer Termin: 20.11.25 **
6
freie Plätze: in Doberschütz:

Donnerstag, 20.November.2025, 08:30 bis Donnerstag, 20.November.2025, 16:30

- zur Buchung>>>

ZielgruppeSchornsteinfegermeister/innen
Schornsteinfegergesellen/innen
Alle, die ihre Produktivität im Handwerk durch die Hilfe von KI Tools verbessern möchten

InhalteDie Teilnehmenden erfahren, mit welchen KI-Tools sie ihren Arbeitsalltag optimieren können
und erhalten konkrete Beispiele und Anwendungsfälle, wie sie die Tools in ihre Workflows integrieren können. Sie erleben die KI-Tools während der Schulung in Aktion und können ihre Fragen direkt an die Referentin stellen.

Während der Präsenz-Schulung erhalten die Teilnehmenden Einblicke in die verschiedenen KI Tools und haben so die Möglichkeit für sich zu eruieren, welche Anwendungen für sie relevant sind.

Mittels eigener Laptops, Tablets/Ipads erproben die Teilnehmenden Einsatzmöglichkeiten für den Arbeitsalltag– sie bekommen die Gelegenheit ihre Fragen zu stellen und sich interaktiv auszutauschen.

Inhalt:

1. Einstieg in die Welt der KI

• Was ist KI? Grundlagen und Begriffe
• Beispiele aus dem Alltag & Beruf

2. Praktische Anwendungen von KI-Tools

• Einführung in die Anwendung von KI-Tools für den Schriftverkehr
• Analyse: Was macht einen guten Kundenbrief, Mängelbericht oder eine Stellungnahme aus?
• Praktisches Training an typischen Fällen aus dem Schornsteinfegeralltag
• Beantwortung von Kundenanfragen (z. B. Terminänderungen, Nachforderungen von Messprotokollen)
• Erstellung von Mängelberichten (z. B. defekte Abgasführung, Brandschutzmängel)
• Stellungnahmen für Behörden (z. B. Fristverlängerung oder Nachprüfung)

3. Professionelles Prompting lernen

• Wie stelle ich gute Fragen an die KI?
• Eigene Anwendungsfälle ausprobieren
• Dokumentations- und Nachweispflichten verstehen (z. B. bei der Verwendung von KI in Entscheidungsprozessen)

4. KI sicher und sinnvoll nutzen

• Datenschutz, Ethik & Verantwortungsbewusstsein
• Rechtskonformer Einsatz gemäß AI-Act & DSGVO (Pflichten bei Hochrisiko-KI, Transparenz, Rechte von Betroffenen)
• Erkennen und Melden von Fehlfunktionen oder Risiken (z. B. Diskriminierung, falsche Ergebnisse, technische Probleme)

5. KI sicher und sinnvoll nutzen

• Reflexion & Austausch in der Gruppe
• Umsetzung konkreter Anwendungsbeispiele im eigenen Arbeitskontext


Zielgruppe:
Alle, die ihre Produktivität im Handwerk durch die Hilfe von KI Tools verbessern möchten.

Was der EU-AI-Act im Geschäftskontext bedeutet

Dieses Schulungskonzept wurde exemplarisch für den Berufsstand der Schornsteinfeger
angepasst. Es zeigt auf, wie durch KI-gestützte Anwendungen (z. B. ChatGPT) effizienter
gearbeitet und rechtliche Vorgaben des EU-AI-Acts eingehalten werden können. Dabei stehen
praxisnahe Tools, sichere Nutzung und professionelle Anwendung im Vordergrund.

EU-AI-Act Art. Schulungspflicht für Mitarbeiter 4 KI-VO „KI-Kompetenz“:
„Die Anbieter und Betreiber von KI-Systemen ergreifen Maßnahmen, um nach besten Kräften sicherzustellen, dass ihr Personal und andere Personen, die in ihrem Auftrag mit dem Betrieb und der Nutzung von KI-Systemen befasst sind, über ein ausreichendes Maß an KI-Kompetenz verfügen, wobei ihre technischen Kenntnisse, ihre Erfahrung, ihre Ausbildung und Schulung und der Kontext, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, sowie die Personen oder Personengruppen, bei denen die KI-Systeme eingesetzt werden sollen, zu berücksichtigen sind.
Vorgabe seit 02.02.2025 (bereits in Kraft)

Referentin: Bianka Müller (Business Coach)

Dauer8 Unterrichtseinheiten

AbschlussTeilnahmebescheinigung

regulärer Preis
330 €
Mitgliederpreis
240 €
Die Durchführung des Lehrgangs ist von einer Mindestteilnehmerzahl (mind. 12 TN) abhängig. Wir behalten uns die Absage aufgrund einer zu geringen Teilnehmerzahl vor.
 
DZ p. Person
EZ-Zuschlag
Vollpension
MitgliederGäste
25,00 €
7,50 €
25,00 €
35,00 €
10,00 €
40,00 €