AKTUELL LEHRGÄNGE TERMINE KOSTEN HOME AZUBIS WIR ÜBER UNS MEDIEN KONTAKT

 

AKTUELL

SCHULUNGS- ANGEBOTE

TERMINE+ BUCHUNG

LEHRGANGS- KOSTEN

HOME

AZUBIS

ÜBER UNS

MEDIEN

KONTAKT




     

Aktuelles
Jahresschulungen
Schulungsangebote
Lehrgänge
>in Doberschütz

Lehrgänge
>in Klein Schwaß

Lehrgangskosten
Kontakt
DATENSCHUTZ
AGB


SITEMAP

home
Aktuelles
Jahresschulungen
Schulungsangebote
Termine + Buchung
Termine - Kalenderansicht
Lehrgangskosten
Azubis
Wir über uns
Stellenangebote
Bildergalerie
Vorstand
Mitglieder
Medien
Kontakt
Impressum
DATENSCHUTZ
AGB


Qualitäts-management


Internatsordnung






Redaktion

    TERMINE > JAHRESSCHULUNGEN > LEHRGANGSANMELDUNG

Jahresschulungen Meister/Mitarbeiter Schulungstermine
Doberschütz
Schulungstermine
Klein Schwaß
Kalender

Die beruflichen Fortbildungen 2023 sind als Präsenzveranstaltungen geplant. Sollten auch im neuen Jahr, pandemiebedingt Einschränkungen im Schulbetrieb notwendig werden, behalten wir uns das Recht zur kurzfristigen Umstellung der Präsenzschulungen auf Online-Unterricht vor. In diesen Fall werden alle angemeldeten Teilnehmer kurzfristig informiert.

  • Die Anmeldungen zu den 3-Tagesfortbildungen (Präsenz+Online-Veranstaltungen)erfolgen ausschließlich über unsere Internetseite. Der Besuch der Fortbildungen ist unabhängig vom Bundesland und der Qualifikation (Betriebsinhaber/Mitarbeiter) möglich. Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus.

  • Gewünschte Übernachtungen melden Sie bitte vorab an. Für Buchungen wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Sekretariat Tel.: 03423 / 6 88 50) oder per Mail (schulverein@t-online.de)

  • Sollten Sie gemeinsam mit Kollegen anreisen und ein Doppelzimmer nutzen wollen, teilen Sie dies bitte bei Ihrer Zimmerbuchung mit.

  • Aus organisatorischen Gründen kann die Reihenfolge der 6 Themen bei jeder 3-Tagesschulung variieren.

  • Am Ende der 3-Tagesschulung (Präsenz+Online) wird der Kompetenznachweis angeboten, dieser kann von den Teilnehmern auf freiwilliger Basis absolviert werden. Zu jedem Schulungstag erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat der Bildungsstätte.


Wir bitten darum, beim Ausfüllen des Anmeldeformulars die E-mail-Adresse korrekt einzugeben, denn nur so erhalten Sie auch eine Anmeldebestätigung.

KURZÜBERSICHT MODULE:

nach Modulart sortiert
chronologisch sortiert
Kalenderansicht
MODUL A Lehrgänge

MODUL B Lehrgänge

MODUL C Lehrgänge

Tageslehrgang (D)

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen - 4. Schulungstag'
Donnerstag, 18.April.2024, 08:30
Thema und Dozent freie Plätze:
33

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen - 4. Schulungstag'
Donnerstag, 16.Mai.2024, 08:30
Thema und Dozent freie Plätze:
42

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt - 4. Schulungstag'
Donnerstag, 30.Mai.2024, 08:30
Thema und Dozent freie Plätze:
38

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Thüringen - 4. Schulungstag'
Donnerstag, 6.Juni.2024, 08:30
Thema und Dozent freie Plätze:
42

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern - 4. Schulungstag'
Donnerstag, 13.Juni.2024, 08:30
Thema und Dozent freie Plätze:
46

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern - 4. Schulungstag'
Freitag, 23.August.2024, 08:30
Thema und Dozent freie Plätze:
50

3- TAGES Lehrgänge

Fortbildung 2024 'Betriebsinhaber Sachsen V' (Z)
Beginn: Montag, 25.März.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 27.März.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
17

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen I' (L)
Beginn: Montag, 8.April.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 10.April.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
10

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen II' (C+DD)
Beginn: Montag, 15.April.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 17.April.2024, 16:30
nicht mehr Buchbar
Maximalteilnehmerzahl erreicht
freie Plätze:
0

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen III' (Z)
Beginn: Montag, 22.April.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 24.April.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
7

Fortbildung 2024 'Online III'
Beginn: Mittwoch, 24.April.2024, 08:30
Ende: Freitag, 26.April.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
2

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Thüringen I'
Beginn: Montag, 6.Mai.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 8.Mai.2024, 16:30
nicht mehr Buchbar
Maximalteilnehmerzahl erreicht
freie Plätze:
0

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen IV' (BZ)
Beginn: Montag, 13.Mai.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 15.Mai.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
19

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt I'
Beginn: Mittwoch, 15.Mai.2024, 08:30
Ende: Freitag, 17.Mai.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
3

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt II'
Beginn: Dienstag, 21.Mai.2024, 08:30
Ende: Donnerstag, 23.Mai.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
32

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt III'
Beginn: Montag, 27.Mai.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 29.Mai.2024, 16:30
nicht mehr Buchbar
Maximalteilnehmerzahl erreicht
freie Plätze:
0

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Thüringen II'
Beginn: Montag, 3.Juni.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 5.Juni.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
19

Fortbildung 2024 'Online IV'
Beginn: Mittwoch, 5.Juni.2024, 08:30
Ende: Freitag, 7.Juni.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
27

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern I'
Beginn: Montag, 10.Juni.2024, 08:30
Ende: Mittwoch, 12.Juni.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
25

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern II'
Beginn: Dienstag, 20.August.2024, 08:30
Ende: Donnerstag, 22.August.2024, 16:30
Thema und Dozent freie Plätze:
44

DETAILLIERTE ÜBERSICHT

Fortbildung 2024 'Betriebsinhaber Sachsen V' (Z)
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Michael Spitzner (Sachsen)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Thomas Kuntke (Sachsen)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Sebastian Miethe (Sachsen)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Jörg Rother (Sachsen)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: TIW Sachsen Marco Gralapp


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Uwe Berger (Sachsen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: stellv. OM Sachsen Heiko Hirsch
Beginn:Montag, 25.März.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 27.März.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
17

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen I' (L)
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Michael Spitzner (Sachsen)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Thomas Kuntke (Sachsen)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Sebastian Miethe (Sachsen)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Jörg Rother (Sachsen)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Holm Schreiber (Sachsen)

THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Uwe Berger (Sachsen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: OM Sachsen Gunar Thomas
Beginn:Montag, 8.April.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 10.April.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
10

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen II' (C+DD)
>>>Modul Lehrgangsbeschreibung
Beginn:Montag, 15.April.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 17.April.2024, 16:30
nicht mehr Buchbar
Maximalteilnehmerzahl erreicht
freie Plätze:
0

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen - 4. Schulungstag'
THEMA 7 „Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)

Diese Schulung soll sich primär mit der Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten, im Sinne der Definition Feuerstätten für feste Brennstoffe befassen. Es sollen grundlegende physikalische und gesetzliche Grundlagen benannt und erläutert werden. Mit Blick auf dichter werdende Gebäudehüllen sowie im Raumluftverbund vorhandene Luft absaugende Einrichtungen sollen mögliche Varianten des Nachweises ausreichender Verbrennungsluftversorgung beleuchtet werden. Auch die Möglichkeit einer 4 Pascal bzw. 8 Pascal Messung soll praktisch dargestellt und durchgeführt werden.

Referent: Steffen Wittek (Sachsen)


THEMA 8 „Von Ruß zu Daten: KI und Fachberatung für moderne Schornsteinfeger“ (4 UE)

Wer zu Zeiten der Energiewende erfolgreich ein Beratungsgespräch führen will, braucht dafür mehr als nur angeeignetes Fachwissen. Eine kompetente Fachberatung fordert mehr, als lediglich gestellte Fragen zu beantworten. Vielmehr sind dafür soziale Kompetenz, Empathie und der Einsatz von Werkzeugen zur sensiblen Gesprächsführung notwendig.
Die zielführende, lösungsorientierte Kommunikation mit einer vielfältigen Zielgruppe wächst zu einem grundlegenden Bestandteil des Schornsteinfeger-Alltags.

Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Generationen verstehen und respektieren können, um Ihre Beratung generationsgerecht, neutral und zukunftsorientiert zu gestalten. Außerdem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag einsetzen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Ihre Beratung zu verbessern, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sie üben, wie Sie KI-Tools auswählen, bedienen, bewerten und optimieren können.

Referent: Bianka Müller


Beginn:Donnerstag, 18.April.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 18.April.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
33

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen III' (Z)
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Michael Spitzner (Sachsen)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Thomas Kuntke (Sachsen)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Sebastian Miethe (Sachsen)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Jörg Rother (Sachsen)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Holm Schreiber (Sachsen)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Uwe Berger (Sachsen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: stellv. OM Sachsen Heiko Hirsch
Beginn:Montag, 22.April.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 24.April.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
7

Fortbildung 2024 'Online III'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: TIW Sachsen-Anhalt Ingo Wilsdorf


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Hannes Gerath (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: stellv. OM / TLIW Mecklenburg-Vorpommern Steffen Bobsien


THEMA 4.O „TROL – Wesentliche Änderungen“ (4UE)

Die Technische Regel zur Planung, Dimensionierung und Erstellung von Warmluftöfen, Kachelöfen und Putzöfen, Zentralen Warmluftschwerkraftheizungen, Feuerstätten über zwei Geschosse, Flächenheizungen, Hypokausten, Grundöfen, offenen Kaminen, Heizkaminen, Herden, Backöfen – kurz TROL ist eine Regel des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks. Sie ist bei der Errichtung von ortsfesten Feuerstätten zwingend vom Errichter einzuhalten.
Bei hoheitlichen Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks ist die Einhaltung von bestimmten Regeln zu überwachen. Die TROL wurde 2006 veröffentlicht und 2010, 2017, 2021 sowie 2023 überarbeitet.
Ziel der Fortbildung ist die in 2023 vorgenommenen wesentlichen Änderungen der technischen Regel vordergründig in den Bereichen des Brand- und Wärmeschutz sowie der Verbrennungsluftversorgung vorzustellen und zu erläutern.

Referent: Dietrich Leonhardt (Sachsen)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Uwe Berger (Sachsen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: OM Mecklenburg-Vorpommern Jörg Kibellus
Beginn:Mittwoch, 24.April.2024, 08:30
Ende:Freitag, 26.April.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
2

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Thüringen I'
>>>Modul Lehrgangsbeschreibung
Beginn:Montag, 6.Mai.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 8.Mai.2024, 16:30
nicht mehr Buchbar
Maximalteilnehmerzahl erreicht
freie Plätze:
0

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen IV' (BZ)
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Michael Spitzner (Sachsen)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Thomas Kuntke (Sachsen)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Sebastian Miethe (Sachsen)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Jörg Rother (Sachsen)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: TIW Sachsen Marco Gralapp

THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Uwe Berger (Sachsen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: stellv. OM Sachsen Heiko Hirsch
Beginn:Montag, 13.Mai.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 15.Mai.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
19

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt I'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: TIW Sachsen-Anhalt Ingo Wilsdorf


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: André Klaus Eichler (Sachsen-Anhalt)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Sebastian Bock (Sachsen-Anhalt)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Kai Schoppenhauer (Sachsen-Anhalt)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Norbert Krüger (Sachsen-Anhalt)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Christian Plettner (Sachsen-Anhalt)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: OM Sachsen-Anhalt Torsten Kiel
Beginn:Mittwoch, 15.Mai.2024, 08:30
Ende:Freitag, 17.Mai.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
3

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen - 4. Schulungstag'
THEMA 7 „Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)

Diese Schulung soll sich primär mit der Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten, im Sinne der Definition Feuerstätten für feste Brennstoffe befassen. Es sollen grundlegende physikalische und gesetzliche Grundlagen benannt und erläutert werden. Mit Blick auf dichter werdende Gebäudehüllen sowie im Raumluftverbund vorhandene Luft absaugende Einrichtungen sollen mögliche Varianten des Nachweises ausreichender Verbrennungsluftversorgung beleuchtet werden. Auch die Möglichkeit einer 4 Pascal bzw. 8 Pascal Messung soll praktisch dargestellt und durchgeführt werden.

Referent: Steffen Wittek (Sachsen)


THEMA 8 „Von Ruß zu Daten: KI und Fachberatung für moderne Schornsteinfeger“ (4 UE)

Wer zu Zeiten der Energiewende erfolgreich ein Beratungsgespräch führen will, braucht dafür mehr als nur angeeignetes Fachwissen. Eine kompetente Fachberatung fordert mehr, als lediglich gestellte Fragen zu beantworten. Vielmehr sind dafür soziale Kompetenz, Empathie und der Einsatz von Werkzeugen zur sensiblen Gesprächsführung notwendig.
Die zielführende, lösungsorientierte Kommunikation mit einer vielfältigen Zielgruppe wächst zu einem grundlegenden Bestandteil des Schornsteinfeger-Alltags.

Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Generationen verstehen und respektieren können, um Ihre Beratung generationsgerecht, neutral und zukunftsorientiert zu gestalten. Außerdem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag einsetzen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Ihre Beratung zu verbessern, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sie üben, wie Sie KI-Tools auswählen, bedienen, bewerten und optimieren können.

Referent: Bianka Müller


Beginn:Donnerstag, 16.Mai.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 16.Mai.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
42

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt II'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: TIW Sachsen-Anhalt Ingo Wilsdorf


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: André Klaus Eichler (Sachsen-Anhalt)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Sebastian Bock (Sachsen-Anhalt)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Kai Schoppenhauer (Sachsen-Anhalt)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Norbert Krüger (Sachsen-Anhalt)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Christian Plettner (Sachsen-Anhalt)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: OM Sachsen-Anhalt Torsten Kiel
Beginn:Dienstag, 21.Mai.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 23.Mai.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
32

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt III'
>>>Modul Lehrgangsbeschreibung
Beginn:Montag, 27.Mai.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 29.Mai.2024, 16:30
nicht mehr Buchbar
Maximalteilnehmerzahl erreicht
freie Plätze:
0

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Sachsen-Anhalt - 4. Schulungstag'
THEMA 7 „Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)

Diese Schulung soll sich primär mit der Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten, im Sinne der Definition Feuerstätten für feste Brennstoffe befassen. Es sollen grundlegende physikalische und gesetzliche Grundlagen benannt und erläutert werden. Mit Blick auf dichter werdende Gebäudehüllen sowie im Raumluftverbund vorhandene Luft absaugende Einrichtungen sollen mögliche Varianten des Nachweises ausreichender Verbrennungsluftversorgung beleuchtet werden. Auch die Möglichkeit einer 4 Pascal bzw. 8 Pascal Messung soll praktisch dargestellt und durchgeführt werden.

Referent: Steffen Wittek (Sachsen)


THEMA 8 „Von Ruß zu Daten: KI und Fachberatung für moderne Schornsteinfeger“ (4 UE)

Wer zu Zeiten der Energiewende erfolgreich ein Beratungsgespräch führen will, braucht dafür mehr als nur angeeignetes Fachwissen. Eine kompetente Fachberatung fordert mehr, als lediglich gestellte Fragen zu beantworten. Vielmehr sind dafür soziale Kompetenz, Empathie und der Einsatz von Werkzeugen zur sensiblen Gesprächsführung notwendig.
Die zielführende, lösungsorientierte Kommunikation mit einer vielfältigen Zielgruppe wächst zu einem grundlegenden Bestandteil des Schornsteinfeger-Alltags.

Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Generationen verstehen und respektieren können, um Ihre Beratung generationsgerecht, neutral und zukunftsorientiert zu gestalten. Außerdem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag einsetzen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Ihre Beratung zu verbessern, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sie üben, wie Sie KI-Tools auswählen, bedienen, bewerten und optimieren können.

Referent: Bianka Müller


Beginn:Donnerstag, 30.Mai.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 30.Mai.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
38

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Thüringen II'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Jens Meyer (Thüringen)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Josephine Villmann (Thüringen)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: TIW Thüringen Matthias Jensch


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Thomas Rippich (Thüringen)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Frank Jensch (Thüringen)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Thomas Rippich (Thüringen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: LIOM Thüringen Marco Beierlein
Beginn:Montag, 3.Juni.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 5.Juni.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
19

Fortbildung 2024 'Online IV'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: TIW Sachsen-Anhalt Ingo Wilsdorf


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Hannes Gerath (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Melvin Letzin (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 4.O „TROL – Wesentliche Änderungen“ (4UE)

Die Technische Regel zur Planung, Dimensionierung und Erstellung von Warmluftöfen, Kachelöfen und Putzöfen, Zentralen Warmluftschwerkraftheizungen, Feuerstätten über zwei Geschosse, Flächenheizungen, Hypokausten, Grundöfen, offenen Kaminen, Heizkaminen, Herden, Backöfen – kurz TROL ist eine Regel des Ofen- und Luftheizungsbauerhandwerks. Sie ist bei der Errichtung von ortsfesten Feuerstätten zwingend vom Errichter einzuhalten.
Bei hoheitlichen Tätigkeiten des Schornsteinfegerhandwerks ist die Einhaltung von bestimmten Regeln zu überwachen. Die TROL wurde 2006 veröffentlicht und 2010, 2017, 2021 sowie 2023 überarbeitet.
Ziel der Fortbildung ist die in 2023 vorgenommenen wesentlichen Änderungen der technischen Regel vordergründig in den Bereichen des Brand- und Wärmeschutz sowie der Verbrennungsluftversorgung vorzustellen und zu erläutern.

Referent: Dietrich Leonhardt (Sachsen)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Uwe Berger (Sachsen)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: OM Mecklenburg-Vorpommern Jörg Kibellus
Beginn:Mittwoch, 5.Juni.2024, 08:30
Ende:Freitag, 7.Juni.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
27

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Thüringen - 4. Schulungstag'
THEMA 7 „Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)

Diese Schulung soll sich primär mit der Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten, im Sinne der Definition Feuerstätten für feste Brennstoffe befassen. Es sollen grundlegende physikalische und gesetzliche Grundlagen benannt und erläutert werden. Mit Blick auf dichter werdende Gebäudehüllen sowie im Raumluftverbund vorhandene Luft absaugende Einrichtungen sollen mögliche Varianten des Nachweises ausreichender Verbrennungsluftversorgung beleuchtet werden. Auch die Möglichkeit einer 4 Pascal bzw. 8 Pascal Messung soll praktisch dargestellt und durchgeführt werden.

Referent: Steffen Wittek (Sachsen)


THEMA 8 „Von Ruß zu Daten: KI und Fachberatung für moderne Schornsteinfeger“ (4 UE)

Wer zu Zeiten der Energiewende erfolgreich ein Beratungsgespräch führen will, braucht dafür mehr als nur angeeignetes Fachwissen. Eine kompetente Fachberatung fordert mehr, als lediglich gestellte Fragen zu beantworten. Vielmehr sind dafür soziale Kompetenz, Empathie und der Einsatz von Werkzeugen zur sensiblen Gesprächsführung notwendig.
Die zielführende, lösungsorientierte Kommunikation mit einer vielfältigen Zielgruppe wächst zu einem grundlegenden Bestandteil des Schornsteinfeger-Alltags.

Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Generationen verstehen und respektieren können, um Ihre Beratung generationsgerecht, neutral und zukunftsorientiert zu gestalten. Außerdem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag einsetzen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Ihre Beratung zu verbessern, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sie üben, wie Sie KI-Tools auswählen, bedienen, bewerten und optimieren können.

Referent: Bianka Müller


Beginn:Donnerstag, 6.Juni.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 6.Juni.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
42

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern I'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Tobias Siggelkow (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Hannes Gerath (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Steffen Bobsien TIW + STOM (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Melvin Letzin (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Leon Carl (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Heiko Karmoll (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: Jörg Kibellus OM (Mecklenburg-Vorpommern)
Beginn:Montag, 10.Juni.2024, 08:30
Ende:Mittwoch, 12.Juni.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
25

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern - 4. Schulungstag'
THEMA 7 „Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)

Diese Schulung soll sich primär mit der Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten, im Sinne der Definition Feuerstätten für feste Brennstoffe befassen. Es sollen grundlegende physikalische und gesetzliche Grundlagen benannt und erläutert werden. Mit Blick auf dichter werdende Gebäudehüllen sowie im Raumluftverbund vorhandene Luft absaugende Einrichtungen sollen mögliche Varianten des Nachweises ausreichender Verbrennungsluftversorgung beleuchtet werden. Auch die Möglichkeit einer 4 Pascal bzw. 8 Pascal Messung soll praktisch dargestellt und durchgeführt werden.

Referent: Steffen Wittek (Sachsen)


THEMA 8 „Von Ruß zu Daten: KI und Fachberatung für moderne Schornsteinfeger“ (4 UE)

Wer zu Zeiten der Energiewende erfolgreich ein Beratungsgespräch führen will, braucht dafür mehr als nur angeeignetes Fachwissen. Eine kompetente Fachberatung fordert mehr, als lediglich gestellte Fragen zu beantworten. Vielmehr sind dafür soziale Kompetenz, Empathie und der Einsatz von Werkzeugen zur sensiblen Gesprächsführung notwendig.
Die zielführende, lösungsorientierte Kommunikation mit einer vielfältigen Zielgruppe wächst zu einem grundlegenden Bestandteil des Schornsteinfeger-Alltags.

Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Generationen verstehen und respektieren können, um Ihre Beratung generationsgerecht, neutral und zukunftsorientiert zu gestalten. Außerdem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag einsetzen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Ihre Beratung zu verbessern, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sie üben, wie Sie KI-Tools auswählen, bedienen, bewerten und optimieren können.

Referent: Bianka Müller


Beginn:Donnerstag, 13.Juni.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 13.Juni.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
46

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern II'
THEMA 1 „Technologie offene wärmende Biomasse“ (4UE)

Auf Grund der Energiesituation in der zurückliegenden Zeit, ist eine starke Steigerung der Nachfrage für Brennholz entstanden. Dadurch sind regionale Verknappungen sowie ein stark angestiegenes Preisniveau zu verzeichnen. Mehr Menschen als bisher betreiben Feuerstätten für feste Brennstoffe – auch solche, die eher wenig Übung im Umgang mit dem Brennstoff Holz haben.
Die geänderten Ableitbedingungen, die durch das Schornsteinfegerhandwerk durchgeführten Beratungen und Verbesserungen bei der Verbrennungstechnik haben in den letzten Jahren erheblich zur Reduzierung der Schadstoffemissionen und zum sparsamen Umgang mit dem Brennstoff Holz beigetragen.
Diese Fortbildung wird den Teilnehmern wichtige Argumente an die Hand geben, um auf die häufigsten Fragen zum Thema „Heizen mit Holz“ fachlich fundiert eingehen zu können.

Referent: Tobias Siggelkow (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 2 „Gebäudeenergiegesetz“ (4UE)

Das Gebäudeenergiegesetz ist eines der heftigsten debattierten Themen der jüngsten Vergangenheit, nie zuvor wurde ein Gesetz, das zur Energieeinsparung beitragen soll, so heftig medial diskutiert. Die damit einhergehenden Veränderungen auf dem Wärmemarkt haben während der Entstehung dieses Gesetzes maßgeblich zur Verunsicherung in der Bevölkerung beigetragen.
In dieser Fortbildung soll Klarheit für den Richtigen Ansatz beim Kunden geschaffen werden, um mit Fachexpertise eine kompetente Beratung anbieten zu können. Dabei stehen die Technologieoffenheit, die Ausnahmen und natürlich die Tätigkeiten der bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger im Vordergrund. Darüber hinaus wird ein Überblick vermittelt, zu der Vielzahl der Tätigkeiten die das Gebäudeenergiegesetz im Bereich der Energie mit sich bringt.

Referent: Tobias Siggelkow (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 3 „DIN18160-1 Wesentliche Änderung und Umgang mit Verwaltungsvorschrift“ (4UE)

Im Februar 2023 wurde die DIN 18160-1:2023-02 vom Beuth- Verlag veröffentlich.
Die zwischenzeitlichen Änderungen sowohl im Baurecht als auch bei den Europäischen Normen machen eine Anpassung von DIN V 18160-1:2006-01 erforderlich. Die Norm regelt die Verwendung von Bauprodukten für Abgasanlagen, die nach den entsprechenden Europäischen Normen hergestellt werden und ergänzt die nationalen Anforderungen.

Ziel der Fortbildung ist zum Einem den inhaltlichen Umfang der Norm zu erläutern und die erfolgten Änderungen, sowie die Anwendbarkeit und praktische Umsetzung der geänderten Norm für den Teilnehmer greifbar zu machen.

Referent: Steffen Bobsien TIW + STOM (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 4.1 „Wärmepumpe“ (2UE)

Im Seminar lernen Schornsteinfeger in kleinen Gruppen wichtiges Grundlagenwissen zu Wärmepumpen. Es werden verschiedene Arten und Funktionsweisen von Wärmepumpen beschrieben und anhand einer vorhandenen Wärmepumpe praktische Übungen durchgeführt. Zusätzlich werden, die durch das neue Gebäudeenergiegesetz entstandenen Möglichkeiten zur Erweiterung der Tätigkeitsfelder in Bezug auf die Wärmepumpe erläutert.

Referent: Melvin Letzin (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 4.2 „Hydraulischer Abgleich“ (2UE)

Der hydraulische Abgleich ist ein Verfahren in der Heizungs- und Klimatisierungstechnik, dass dazu dient, den optimalen Durchfluss von Heizungs- oder Kühlwasser in den verschiedenen Heizkörpern oder Klimaanlagenkomponenten sicherzustellen.
Durch einen hydraulischen Abgleich wird gewährleistet, dass jeder Raum die benötigte Heiz- oder Kühlleistung erhält und die Anlage effizient arbeitet. Eine wirtschaftliche und ökologische Betriebsweise wird damit sichergestellt.
Dieses Seminar soll Schornsteinfegern einen Überblick über die Vorgehensweise zur hydraulischen Einregulierung geben. In kleinen Gruppen werden praktische Umsetzungshilfen zur Durchführung und weiteren Qualifizierung vermittelt.

Referent: Leon Carl (Mecklenburg-Vorpommern)


THEMA 5 „Arbeitssicherheit - Neue Gefährdungsbeurteilung mit Praxisbeispielen“ (4UE)

Gesundheit und körperliche Unversehrtheit sind hohe und schützenswerte Güter. Der Gesetzgeber regelt deshalb, welche Pflichten und Rechte Unternehmer und Arbeitnehmer haben. Neben den Rechtsverordnungen gibt es von den Berufsgenossenschaften erlassene ergänzende und konkretisierende Vorschriften. Mit der Beachtung und Umsetzung dieser Vorschriften schützt der Unternehmer seine Beschäftigten vor Unfallgefahren und sich vor Schadensersatzansprüchen.
Ziel dieser Fortbildung ist es sowohl Betriebsinhaber als auch deren Mitarbeitende, bei der praktischen Umsetzung der neuen Gefährdungsbeurteilung, anhand von verschiedenen Praxisbeispielen Handlungshilfen zu vermitteln.

Referent: Heiko Karmoll (Mecklenburg-Vorpommern)

THEMA 6 „Berufspolitik - Transformationsprozess im Schornsteinfegerhandwerk“ (4UE)

Seit der Entstehung des Schornsteinfegerhandwerks befindet sich dieses in einer stetigen Entwicklung. In den kommenden Jahren steht der wahrscheinlich größte Transformationsprozess an, den das Schornsteinfegerhandwerk erlebt hat.
Diese Fortbildung soll einen Einblick in die Geschichte, die Gegenwart und die Zukunft des Schornsteinfegersystems geben und damit auch eine Hilfestellung für die Aufstellung der Schornsteinfegerbetriebe in Zukunft.
Aktuelle berufspolitische Entwicklungen und Neuigkeiten runden dieses Thema ab.

Referent: Jörg Kibellus OM (Mecklenburg-Vorpommern)
Beginn:Dienstag, 20.August.2024, 08:30
Ende:Donnerstag, 22.August.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
44

Fortbildung 2024 'Mitarbeiter Mecklenburg-Vorpommern - 4. Schulungstag'
THEMA 7 „Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)

Diese Schulung soll sich primär mit der Verbrennungsluftversorgung von Einzelraumfeuerstätten, im Sinne der Definition Feuerstätten für feste Brennstoffe befassen. Es sollen grundlegende physikalische und gesetzliche Grundlagen benannt und erläutert werden. Mit Blick auf dichter werdende Gebäudehüllen sowie im Raumluftverbund vorhandene Luft absaugende Einrichtungen sollen mögliche Varianten des Nachweises ausreichender Verbrennungsluftversorgung beleuchtet werden. Auch die Möglichkeit einer 4 Pascal bzw. 8 Pascal Messung soll praktisch dargestellt und durchgeführt werden.

Referent: Steffen Wittek (Sachsen)


THEMA 8 „Von Ruß zu Daten: KI und Fachberatung für moderne Schornsteinfeger“ (4 UE)

Wer zu Zeiten der Energiewende erfolgreich ein Beratungsgespräch führen will, braucht dafür mehr als nur angeeignetes Fachwissen. Eine kompetente Fachberatung fordert mehr, als lediglich gestellte Fragen zu beantworten. Vielmehr sind dafür soziale Kompetenz, Empathie und der Einsatz von Werkzeugen zur sensiblen Gesprächsführung notwendig.
Die zielführende, lösungsorientierte Kommunikation mit einer vielfältigen Zielgruppe wächst zu einem grundlegenden Bestandteil des Schornsteinfeger-Alltags.

Sie lernen, wie Sie die unterschiedlichen Generationen verstehen und respektieren können, um Ihre Beratung generationsgerecht, neutral und zukunftsorientiert zu gestalten. Außerdem erhalten Sie Einblicke, wie Sie Künstliche Intelligenz (KI) im Berufsalltag einsetzen und nutzen können, um Ihre Kommunikation und Ihre Beratung zu verbessern, zu erleichtern und zu beschleunigen.
Sie üben, wie Sie KI-Tools auswählen, bedienen, bewerten und optimieren können.

Referent: Bianka Müller


Beginn:Freitag, 23.August.2024, 08:30
Ende:Freitag, 23.August.2024, 16:30
->Jetzt für diesen Lehrgang anmelden freie Plätze:
50