Redaktion
|
TERMINE > JAHRESSCHULUNGEN > LEHRGANGSANMELDUNG
|
Die beruflichen Fortbildungen 2023 sind als Präsenzveranstaltungen geplant. Sollten auch im neuen Jahr, pandemiebedingt Einschränkungen im Schulbetrieb notwendig werden, behalten wir uns das Recht zur kurzfristigen Umstellung der Präsenzschulungen auf Online-Unterricht vor. In diesen Fall werden alle angemeldeten Teilnehmer kurzfristig informiert.
- Die Anmeldungen zu den 3-Tagesfortbildungen (Präsenz+Online-Veranstaltungen)erfolgen ausschließlich über unsere Internetseite. Der Besuch der Fortbildungen ist unabhängig vom Bundesland und der Qualifikation (Betriebsinhaber/Mitarbeiter) möglich. Bitte wählen Sie Ihren Wunschtermin aus.
- Gewünschte Übernachtungen melden Sie bitte vorab an. Für Buchungen wenden Sie sich bitte telefonisch an unser Sekretariat Tel.: 03423 / 6 88 50) oder per Mail (schulverein@t-online.de)
- Sollten Sie gemeinsam mit Kollegen anreisen und ein Doppelzimmer nutzen wollen, teilen Sie dies bitte bei Ihrer Zimmerbuchung mit.
- Aus organisatorischen Gründen kann die Reihenfolge der 6 Themen bei jeder 3-Tagesschulung variieren.
- Am Ende der 3-Tagesschulung (Präsenz+Online) wird der Kompetenznachweis angeboten, dieser kann von den Teilnehmern auf freiwilliger Basis absolviert werden. Zu jedem Schulungstag erhalten alle Teilnehmer eine Teilnahmebescheinigung oder Zertifikat der Bildungsstätte.
|
Wir bitten darum, beim Ausfüllen des Anmeldeformulars die E-mail-Adresse korrekt einzugeben, denn nur so erhalten Sie auch eine Anmeldebestätigung.
| MODUL A Lehrgänge
|
| MODUL B Lehrgänge
|
| MODUL C Lehrgänge
|
| Tageslehrgang (D)
|
| 3- TAGES Lehrgänge
 | Fortbildung 2023 - "Letzte Chance" - ONLINE Beginn: Montag, 11.Dezember.2023, 08:30 Ende: Mittwoch, 13.Dezember.2023, 16:30
|
|
|
DETAILLIERTE ÜBERSICHT
|
Fortbildung 2023 - "Letzte Chance" - ONLINE
|
 | THEMA 1 „Ableitbedingungen § 19“ (4UE)
Die technische Entwicklung und die Belange einer möglichst schadstoffarmen Ableitung der Rauch- und Abgase stellen künftig größere Anforderungen an bestehende und neu zu errichtende Schornsteine. In dieser Schulung werden die Anforderungen an die Mündung von Schornsteinen mit festen Brennstoffen gemäß der 1. Verordnung zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes (Verordnung kleiner und mittlerer Feuerungsanlagen – 1. BImSchV) beschrieben. Insbesondere stehen die ABC-Regel, die Dachformen und die VDI-Richtlinie 3781 Blatt4 im Focus, um eine praxisnahe Beurteilung der Anforderungen nahe zu bringen.
Referent: Steffen Bobsien (TLIW Mecklenburg-Vorpommern)
THEMA 2 „Marktübersicht Hybridheizung und Wärmepumpen“ (4UE)
Im Zuge der Energiewende sollen erneuerbare Energien, wie Wasser- und Solarkraft, Windenergie, Erdwärme und nachwachsende Rohstoffe die fossilen Energieträger, wie Öl, Gas, Kohle kontinuierlich ersetzen. Dieser Schritt wird auch als Dekarbonisierung bezeichnet. In diesem Zuge wird es zu einer zunehmenden Elektrifizierung auch im Wärmemarkt kommen. Eine zweite Säule der Energiewende ist eine deutliche Erhöhung der Energieeffizienz, z.B. durch den verstärkten Einsatz von hybriden Wärmesystemen und Wärmepumpen. In dieser Fortbildung werden die Möglichkeiten angesprochen, Gebäude mit Wärmepumpen und Gas-/Öl-Brennwert-Hybridsystemen (Brückentechnologie) zu beheizen. Dabei werden Einsatzbereich, Eckpunkte und Grenzen der Systeme aufgezeigt. Die Technik und die Arten von Wärmepumpen werden detailliert dargestellt. Außerdem werden mögliche Kombinationen von Gas-/Öl-Brennwertkesseln mit regenerativen Wärmeerzeugern erklärt. Es sollen Fragen wie z.B.: „Was ist der Unterschied zwischen bivalenten Systemen und Hybridsystemen?“ mit Blick auf Machbarkeit und Effizienz beantwortet werden.
Referent: Christoph Hurst (Buderus)
THEMA 3 „Optimierung Einzelraumfeuerstätten“ (4UE)
Der Ausstoß von Emissionen aus Feuerungsanlagen, insbesondere aus Einzelraumfeuerungsanlagen (ERF) für feste Brennstoffe, rückt immer stärker in die Aufmerksamkeit des Verordnungsgebers. Insbesondere die Tatsache, dass die ERF im realen Betrieb auf Grund unsachgemäßer Bedienung sehr viel mehr schädliche Emissionen als auf den Prüfständen ausstoßen, führt zu Forderungen, das Verbrennen von Scheitholz in diesen Anlagen grundsätzlich zu verbieten. Auch eine zu erwartende Verringerung von Grenzwerten für bestimmte Luftschadstoffe führt zu einer Begrenzung des Betriebes von ERF. Diesem begegnen die Hersteller von ERF durch Möglichkeiten, die unsachgemäße Bedienung einzuschränken in dem automatisch geregelte Abbrand Steuerungen und Filter eingebaut werden. In dem Vortrag sollen die Luftschadstoffe betrachtet werden, die sich ändernde Gesetzgebung soll dargestellt werden und es werden die Maßnahmen von Herstellern gezeigt. Außerdem wird nochmals über die Regelungen bei dem Ablauf von Übergangsfristen informiert.
Referent: Dietrich Leonhardt (Sachsen)
THEMA 4 „Umsetzung der Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung - EnSimiMaV in praktischer Anwendung“ (4UE)
Die „Mittelfristenenergieversorgungssicherungsmaßnahmenverordnung“ (EnSimiMaV) verpflichtet die Betreiber von Erdgasheizungsanlagen seit dem 01.10.2022, eine Heizungsprüfung und Heizungsoptimierung durchführen zu lassen. Dies umfasst u.a. technische Betriebsparameter der Anlagen, die Dämmung von Wärmverteilleitungen und die Überprüfung der Notwendigkeit des Vorhandenseins eines hydraulischen Abgleichs. Die Durchführung dieser Maßnahmen werden im „Effizienz.Check“ zusammengefasst und münden in einer „Effizienz.Check“-Bescheinigung. In der Fortbildung sollen Betriebsinhabern anhand von Praxisbeispielen Handlungshilfen zur Durchführung des „Effizienz.Check“ gegeben werden um diesen erfolgreich zu meistern.
Referent: Hannes Gerath (Mecklenburg-Vorpommern)
THEMA 5 „Kommunikation und moderne Geschäftskorrespondenz“ (4UE)
Gerade im digitalen Zeitalter ist der menschliche Umgang miteinander, die Art, wie wir miteinander korrespondieren, Voraussetzung für den Erfolg des Betriebes. Jeder im betrieblichen Prozess ist wichtig, für alle sichtbar und Ansprechpartner für Jeden.
Die Inhalte für Mitarbeitende beziehen sich auf grundlegende Praxissituationen:
- Denkanstöße, neue Strategien für die Kommunikation und Korrespondenz mit unterschiedlichen Zielgruppen - DISG Persönlichkeitsprofil - Welche Erkenntnisse und Einsatzmöglichkeiten ergeben sich für Schornsteinfeger/innen? - Welche Vorteile bringen digitale Tools? - E-Mail, Messenger, WhatsApp – Wie sieht geschäftliche Korrespondenz aus? - Wann ist es besser direkt mit dem Kunden Kontakt aufzunehmen? - Umgang mit Kritik, Beschwerden und schwierigen Situationen im Arbeitsteam - Wie argumentiere ich gegen Vorurteile? - Kundengespräch- Worauf achte ich besonders im Vorfeld und im Ablauf?
Referentin: Bianka Müller
THEMA 6 „Energiewende im Schornsteinfegerhandwerk “ (4UE)
Der Vortrag beschäftigt sich mit den Veränderungen im Schornsteinfegerhandwerk. Wichtige Verordnungen und Vorschriften befinden sich im Wandel und werden neu angepasst (KÜO, 1. BImSchV, Ableitbedingungen, Energieberatung). Weiterhin beschäftigt sich die Schulung mit der Weiterentwicklung des Schornsteinfegerhandwerkes, sowie der Ausbau hoheitlicher, aber auch klassischer Aufgaben.
Referent: Torsten Kiel (OM Sachsen-Anhalt)
|
|
Beginn:Montag, 11.Dezember.2023, 08:30
Ende:Mittwoch, 13.Dezember.2023, 16:30
|
|
|
|
|
|
|