Redaktion
|
 Überbetriebliche Lehrunterweisung
|

Die Lehrgänge der überbetrieblichen Lehrunterweisung sind vom Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik gemeinsam mit dem Bundesverband des Schornsteinfegerhandwerks entwickelte, bundesweit einheitlich gültige, durchzuführende außerbetriebliche Unterweisungsmaßnahmen in der Grund- und Fachstufe während der dualen Berufsausbildung im Schornsteinfegerhandwerk. Die kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) des Handwerks sollen bei der beruflichen Qualifizierung ihrer Lehrlinge unterstützt werden, deren berufliche Fähigkeiten und Kenntnisse dem neuesten Stand der wirtschaftlichen und technischen Entwicklung anzupassen. Damit leisten die Lehrgänge einen besonderen Beitrag für eine zukunftsorientierte und qualifizierte Ausbildung.
Die ÜLU ist ein Bestandteil der betrieblichen Ausbildung und der Gesamtausbildungszeit. Kann die Vermittlung von ÜLU-Inhalten nicht nachgewiesen werden, ist unter Umständen die Zulassung zur Abschlussprüfung nicht gegeben.
Die Lehrgänge der überbetriebliche Lehrunterweisung für die Auszubildenden im Schornsteinfegerhandwerk aus den Bundesländern Sachsen, Sachsen – Anhalt, Thüringen und Mecklenburg – Vorpommern werden an der Bildungsstätte des Schornsteinfegerhandwerks in Doberschütz durchgeführt.
Während der 3-jährigen Ausbildung zum Schornsteinfeger sind durch die Auszubildenden insgesamt 8 Wochen überbetriebliche Ausbildung zu besuchen. Davon werden 2 Wochen (Grundstufe) im 1. und je 3 Wochen im 2. und 3. Ausbildungsjahr (Fachstufe) absolviert.
Die durch die Bildungsstätte angebotenen Lehrgänge der überbetrieblichen Ausbildung werden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie sowie durch die Länder Sachsen, Sachsen – Anhalt, Thüringen und Mecklenburg – Vorpommern aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds gefördert.
|
|
Der große Konferenzsaal im Haus I
Der große Konferenzsaal im Haus I
Internat Fitnessraum
Internat Fitnessraum
Internat Tischtennisraum
Internat Billardraum
Internat Zimmer
Mensa Haus II
Mensa Haus II
Mensa Haus II
Werkraum Haus I
Computerkabinett Haus I
Klassenraum Haus I
Ausbildungsstätte Haus VI Werkstätten
Ausbildungsstätte Haus VI Werkstätten
Internat Haus III a, b und c
Internat Haus IV
Der Campus
Das Schulgebäude
Das Schulgebäude

|
|  
|
|