AKTUELL LEHRGÄNGE TERMINE KOSTEN HOME AZUBIS WIR ÜBER UNS MEDIEN KONTAKT

 

AKTUELL

SCHULUNGS- ANGEBOTE

TERMINE+ BUCHUNG

LEHRGANGS- KOSTEN

HOME

AZUBIS

ÜBER UNS

MEDIEN

KONTAKT




     

Wir über uns
Vorstand
Mitglieder
Medien
Bildergalerie
Kontakt
Impressum
Datenschutz
AGB


Fachzeitung
DER SCHORNSTEIN


alle Ausgaben

Mängelfotos

Impressum
der Fachzeitung

DATENSCHUTZ


SITEMAP

home
Aktuelles
Jahresschulungen
Schulungsangebote
Termine + Buchung
Termine - Kalenderansicht
Lehrgangskosten
Azubis
Wir über uns
Stellenangebote
Bildergalerie
Vorstand
Mitglieder
Medien
Kontakt
Impressum
DATENSCHUTZ
AGB


Qualitäts-management


Internatsordnung






Redaktion

    FACHZEITSCHRIFT DER SCHORNSTEIN

Pressedatenbank(Sie befinden sich im Archiv unserer Zeitschrift)

Ausgabe: 74 , Kategorie: Schornsteinfeger ( ARCHIV Ausgabe 74 - 4/2009 )

Herausforderung 2010

Gesetzliche Regelungen des Schornsteinfegerberufes gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Seit dieser Zeit ist in vielen Teilen Deutschlands der sogenannte Kehrzwang, die Verpflichtung der Hauseigentümer, ihre Feuerungsanlagen von einem Schornsteinfeger reinigen zu lassen, eingeführt worden. Dadurch ist die Brandgefahr durch häusliche Feuerstätten erheblich gesunken.

Die Änderung der Feuerungsanlagen, von der einfachen Feuerstelle zur modernen, modulierenden und selbsttätig regelnden Feuerstätte, haben eine ständige Anpassung der Kehr- und Überprüfungsintervalle erfordert. Die nächste Anpassung der Kehrverordnung steht zum Jahreswechsel 2009/2010 bevor. Dann wird eine bundeseinheitliche Kehrordnung eingeführt. Jedoch wurden auch in der „alten Kehrverordnung“ schon dem Stand der Technik angepasste Überprüfungsintervalle verankert und ständig aktualisiert. Geändert hingegen ist die Berechnung der Gebühren für die einzelnen Tätigkeiten. Anhand der bereits bewährten Arbeitswerte kann auch in Zukunft der Grundstückseigentümer die Rechnungen nachvollziehen. Hierbei wurde aber großer Wert auf Unterscheidung der Gebühren für den tatsächlichen Aufwand an der Kehr- oder überprüfungspflichtigen Anlage und dem Aufwand für Fahrten zum Kunden sowie Verwaltungsaufwand gelegt.

Wie ist die Bundeseinheitliche Kehr- und Überprüfungsordnung entstanden?

Um deutschlandweit eine kundenfreundliche Lösung zu finden und eine möglichst einheitliche Regelung zu gewährleisten, hatten sich im Mai 2006 alle für das Schornsteinfegerhandwerk zuständigen Referenten der Bundesländer im sogenannten Bund-Länder-Ausschuss „Schornsteinfegerwesen“ auf einen Musterentwurf einer Kehr- und Überprüfungsordnung geeinigt. Die Basis dieses Musterentwurfes bildete ein Technisches Hearing im Januar 2004, bei dem sich Fachleute aus Industrie und Verbänden über die technisch sinnvollen und notwendigen Tätigkeiten an Feuerungsanlagen verständigten. Dabei wurden so wesentliche Fragen wie die Notwendigkeit einer regelmäßigen Überprüfung auch bei modernsten Feuerungsanlagen und die Möglichkeit der Verlängerung von Kehr- und Überprüfungsintervallen diskutiert. Damit waren in diesem Musterentwurf nur die Tätigkeiten und Überprüfungsintervalle enthalten, die von der gesamten Fachwelt einvernehmlich getragen wurden.

In einem aufwendigen, bundesweiten, arbeitswissenschaftlichen Gutachten wurden für alle Tätigkeiten Arbeitswerte festgelegt, die den neuesten Stand der Technik sowohl bei den Feuerungsanlagen als auch bei den Überprüfungsgeräten berücksichtigen. Dieses Gutachten wurde von der Bundesregierung in Auftrag gegeben und ist Grundlage der festgesetzen Arbeitswerte der Kehrordnung.
Für den Kunden ergibt sich aus der neuen Bundes-Kehr- und Überprüfungsordnung neben der bundesweiten Einheitlichkeit und Kosten senkenden Vorteilen auch ein Plus an Service: So können nun noch mehr Kehr- und Überprüfungstätigkeiten im Sinne des Kunden zusammengelegt werden, wodurch die Anzahl der Vor-Ort-Termine minimiert wird. Über die Ergebnisse der Feuerstättenschau, bei der die Betriebs- und Brandsicherheit der Anlage überprüft wird, erhält der Eigentümer eine Bescheinigung. In einem Feuerstättenbescheid erhält der Kunde einen Überblick, über die an seinen Feuerungsanlagen durchzuführenden Tätigkeiten. Gerade vor dem Hintergrund, dass der Kunde zukünftig Kehrungen und Überprüfungen frei an dafür zugelassene Schornsteinfeger vergeben kann, schafft dies Transparenz und Sicherheit für den Kunden. Er kann damit der ihm übertragenen Verantwortung leichter gerecht werden.